Autopflege im Winter
Autopflege im Winter
(dpa/tmn) - Geht es um den Winter, haben Autos mit vielen Menschen etwas gemeinsam: Sie mögen weder Kälte noch Eis und Schnee. Und so wie Menschen sich mit dicken Klamotten, Mützen, Schals und Handschuhen vor dem rauen Klima schützen, brauchen auch Fahrzeuge mehr Zuwendung. Was Autobesitzer im Winter beachten sollten:
1. Motor warmfahren
Viele haben die Marotte, ihren Motor an kalten Wintertagen im Stand warmlaufen zu lassen. Das sollten sie sich aber abgewöhnen. Die Abgase verschmutzen auch die Luft. Und der Verschleiß im Motor sei höher, weil er im Stehen nicht so schnell warm wird wie bei der Fahrt.
2. Scheibenwischer hochklappen
Wenn es nachts kalt wird, können Scheibenwischer an der Frontscheibe festkleben. Wer sie am Morgen dann mühsam vom Scheibenglas abziehen muss, riskiert Schäden an den Gummilippen. Da defekte Wischer die Scheiben verschmieren, ist ein Austausch nicht zu vermeiden. Um dem vorzubeugen sollte man die Scheibenwischer über Nacht nach oben klappen. So können sie nicht anfrieren. Außerdem sollten Wischer nur auf gut freigekratzten Scheiben ihren Dienst tun.
3. Motoröl prüfen
Mit sinkender Temperatur wird das Öl im Motor dickflüssiger. Es dauert dadurch etwas länger, bis alle Teile im Motor nach dem Anlassen mit der Schmierung versorgt sind. Das heißt: Auf den ersten Kilometern hohe Drehzahlen vermeiden. Außerdem ist die Viskositätsklasse des Öls zu beachten. Je nach Klasse bleibt Motoröl bis zu bestimmten Minusgraden pumpbar. Die größte Winterhärte bietet die Klassifizierung 0W. Dieses Kürzel steht nicht etwa für null Grad, sondern gibt an, dass das Öl bis minus 40 Grad pumpfähig ist.
4. Innenraum trockenhalten
Nässe im Auto sorgt nicht nur für beschlagene Scheiben. Es drohen Schimmel, Rost und Schäden an der Bordelektronik. Schneereste klopfen Fahrer und Mitfahrer deshalb vor dem Einsteigen besser ab. So gelangt weniger Feuchtigkeit in den Wagen. Ganz zu verhindern ist es aber nicht, gerade im Fußraum sammelt sich im Winter häufig Wasser. Zum Aufsaugen kann man alte Zeitungen unter die Fußmatten legen. Diese können über Nacht im Auto bleiben. Wer seinen Wagen in einer abgeschlossenen Garage abstellt, kann die Fenster ein bisschen öffnen. So entweicht feuchte Luft.
5. Kurzstrecken meiden
Kalte Temperaturen lassen die Leistungsfähigkeit der Autobatterie in den Keller gehen. Das wird besonders für Kurzstreckenfahrer zum Problem: Die Lichtmaschine kann die Batterie auf den kurzen Wegen nicht wieder ausreichend aufladen. Irgendwann springt der Wagen dann nicht mehr an. Autofahrer vermeiden das, indem sie ihre Batterie hin und wieder mit einem Ladegerät aufladen. Im Idealfall meiden sie kurze Strecken ganz oder nutzen dabei zumindest nur die elektrischen Verbraucher im Auto, die sie unbedingt brauchen.
6. Türdichtungen pflegen
Wenn Nässe zwischen die Gummilippen der Türen kommt, können die bei kalten Temperaturen anfrieren. Wer die Türen dann mit Gewalt aufmacht, kann Dichtungsstücke abreißen. Aus dem Grund sollten Autofahrer vor dem Winter die Dichtungen mit einem Fettstift einreiben. Dadurch bleiben sie geschmeidig und Wasser perlt an ihnen besser ab. Ist der Winter sehr lang, schmiert man die Dichtungen im Frühjahr sicherheitshalber noch einmal nach.
7. Lack ausbessern
An Stellen, wo der Lack beschädigt ist, haben Dreck und Salzreste leichtes Spiel. Um Korrosion zu verhindern, sollten Autofahrer kleine Kratzer und Einschläge mit einem Lackstift ausbessern. Auch unbeschädigtem Lack setzen Verschmutzungen auf Dauer zu. Wochenlang sollte man das nicht drauf lassen. Von Zeit zu Zeit muss der Wagen deshalb in die Waschanlage. Allerdings nicht, wenn draußen Minusgrade herrschen, sondern lieber am Vormittag waschen, wenn es milder ist. Bis zum Abend, wenn es wieder kälter wird, sollte das Auto trocken sein. Oder man wartet einfach etwas wärmere Tage ab.
8. Scheiben innen säubern
Beschlagene Scheiben sind ein großes Ärgernis im Winter. Abhilfe schafft sauberes Glas. Schmutzige Scheiben beschlagen schneller, weil Wasser an Schmutzpartikelchen leichter kondensiert als an der Scheibe selbst. Zum Putzen empfiehlt sich spezieller Glasreinigern für das Cockpit. Denn nicht jeder normale Scheibenreiniger verträgt sich mit den Gummidichtungen und Plastikkomponenten im Auto. Das kann zu hässlichen Flecken führen.
9. Radkästen reinigen
Die gräulichen Schneebatzen in den Radkästen sehen nicht nur schmuddelig aus. Sie greifen auch die Karosserie an und können für Rost sorgen. Moderne Autos haben deshalb an den Kästen oft eine Kunststoffverkleidung, an der Schnee nicht so gut haftet und die vor Korrosion schützt. Fehlen die am Auto, sollte man Tag für Tag die Kästen vom Schnee befreien. Klemmt richtig viel in den Radkästen, kann das Fahrzeug auch schwerer zu lenken sein.
10. Thermostat checken
Der Kühlwasserkreislauf im Fahrzeug wird von einem Thermostat geregelt. Ist der Motor kalt, leitet das Thermostat das Wasser nur durch einen kleineren Kreislauf. Der Motor wird damit schneller warm. Ist das Teil defekt und schließt nicht mehr richtig, läuft das Wasser dagegen schon durch den großen Wasserkreislauf, obwohl der Motor noch kalt ist. Das kann dazu führen, dass das Aggregat einfach nicht auf Betriebstemperatur kommt. Diese sollte auch im Winter nach einer Weile den mittleren Bereich erreichen. Wenn man friert, weil die Heizung nicht richtig warm wird, kann das ebenfalls an einem kaputten Thermostat liegen. Sicher feststellen kann das aber nur ein Fachmann.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
