Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Auf Tempo gebracht
Lifestyle 13.06.2017 Aus unserem online-Archiv
Android-Smartphones

Auf Tempo gebracht

Unnötige Apps, die man nur selten nutzt, sollten Nutzer vom Handy löschen.
Android-Smartphones

Auf Tempo gebracht

Unnötige Apps, die man nur selten nutzt, sollten Nutzer vom Handy löschen.
Foto: dpa
Lifestyle 13.06.2017 Aus unserem online-Archiv
Android-Smartphones

Auf Tempo gebracht

Mobilfunkanbieter locken oft mit neuen Handys nach zwei oder sogar nur nach einem Jahr Vertragslaufzeit. Doch Smartphone-Nutzer müssen nicht zwingend wechseln - selbst wenn das Handy in der Zwischenzeit langsam geworden ist.

(dpa) - Spätestens nach zwei Jahren merkt man Android-Handys ihr Alter oft an. Der Akku hält nur noch den halben Tag durch, und die Navigation wird schwerfällig. Mit ein bisschen Pflege können Nutzer die Geräte allerdings wieder flott bekommen, rät die Fachzeitschrift „connect“ (7/2017).

Apps löschen: Smartphone-Nutzer sollten regelmäßig prüfen, ob sie die installierten Apps auch wirklich nutzen. Sie belegen wertvollen Speicherplatz - ist der interne Speicher des Smartphones zu voll, kann das die Geschwindigkeit senken. Außerdem laufen einige Anwendungen im Hintergrund weiter. Deinstallieren oder deaktivieren kann man Apps im „Anwendungsmanager“ in den Einstellungen.

Hintergrund-Apps schließen: Ebenfalls im „Anwendungsmanager“ kann man Apps schließen, die im Hintergrund laufen. Das befreit den Arbeitsspeicher, was zur Geschwindigkeit beiträgt. Im Reiter „Alle Apps“ wählt man „Aktiviert“ - hier kann man nun laufende Programme auswählen und den „Stopp erzwingen“, um sie zu schließen.

Cache leeren: Sowohl Browser als auch einige Apps nutzen den Cache, um nicht unbedingt notwendige Dateien zwischenzuspeichern. Auch das verbraucht Speicher. Den Cache kann man in den Einstellungen unter „System“ leeren.

Dateien auslagern: Der interne Speicher sollte gerade bei älteren Handys möglichst leer sein. Es empfiehlt sich also, Fotos und Videos entweder auf den Rechner zu übertragen oder, wenn möglich, auf die SD-Karte umzulagern. Unnötige Dateien, beispielsweise aus WhatsApp-Unterhaltungen, können meist auch gelöscht werden. Um gleich mehrere Bilder zu entfernen, öffnet man den entsprechenden Ordner in der Galerie und wählt im Menü „Bearbeiten“. Jetzt kann man Fotos markieren und dann mit einem Befehl löschen.

Widgets entfernen: Je mehr Widgets auf dem Home-Screen aktiv sind, desto mehr Rechenkraft braucht Android. Oft reicht es auch, die zugehörigen Apps zu öffnen. Mit einem langen Druck auf das Widget kann es bewegt und dann nach oben geschoben werden, um es zu löschen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Platz schaffen auf dem Smartphone
Wenn die Kamera partout kein Bild mehr aufnehmen will, wird es Zeit, auf dem Smartphone wieder klar Schiff zu machen. Denn ein voller Speicher verhindert nicht nur neue Fotos, sondern auch neue Updates.
Braucht man sie wirklich noch? Bei Platzmangel auf dem Smartphone sollte jede App in Frage gestellt werden.
Mancher Smartphone-Speicher ist beim Kauf schon ziemlich voll mit mehr und weniger sinnvollen Apps. Das nervt viele Nutzer - vor allem, wenn sich die unerwünschten Gäste nicht löschen lassen.
Zum Themendienst-Bericht von Tobias Hanraths vom 4. Mai 2017: Löschen lassen sich die meisten vorinstallierten Apps vom Android-Smartphone nicht. Häufig können sie aber deaktiviert werden.
(Archivbild vom 13.04.2017/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Antiviren-Apps für Android:
Wenn es um Sicherheit geht, haben Android-Geräte oft das Nachsehen gegenüber der Konkurrenz mit iOS-Betriebssystemen. Antiviren-Apps versprechen Besserung. Aber helfen sie wirklich?
Zum Themendienst-Bericht von Benjamin Kr�ger vom 19. April 2016: Wer sein Android-Smartphone liebt, installiert besser nur Apps aus den offiziellen App Stores. 
(Archivbild vom 14.04.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) 
Foto: Inga Kjer
Erst mit den richtigen Apps wird das Smartphone zum praktischen Alltagsbegleiter. Die Auswahl in den App Stores ist riesig. Doch welche Applikationen sind wirklich unverzichtbar?
Zum Themendienst-Bericht von Tom Nebe vom 28. Januar 2016: Im App Store gibt es mittlweile hunderttausende Programme. Nicht alle braucht man, aber einige wichtige sollten schon auf dem Telefon sein. 
(Archivbild vom 09.01.2015/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  Foto: Andrea Warnecke
App gegen Smartphone-Sucht
Ständig das Smartphone in der Hand? Immer hektisch auf der Suche nach neuen Nachrichten, die nicht da sind? Sofern die Fixierung auf ein Android-Smartphone gerichtet ist, kann die App „Offtime“ helfen.
„Offtime“ gibt es kostenlos für Android im Play Store.
Für ein anständiges Tablet sollten Verbraucher mindestens 130 Euro investieren. Noch günstigere Geräte gibt es zwar auch. Die Qualität lässt bei solchen Modellen aber oft zu wünschen übrig.
Gute Tablets sind nicht für unter 100 Euro zu haben.