App-Schlag
App-Schlag
(dpa/tmn) - Wie weit mag es wohl sein, hier vom Graben bis zum Grün dort vorne? Und welches Eisen wäre das richtige, das 9er oder doch lieber das Pitching Wedge? Golfer plagen sich oft mit solchen Fragen, gerade auf unbekannten Plätzen. Apps fürs Smartphone können in diesen Fällen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Und nicht nur dabei.
um weitere Bilder zu sehen.
Man kann im Wesentlichen vier Arten von Apps unterscheiden, die einem beim Golf helfen können. So gibt es Apps, die das gesamte Golf-Regelwerk beinhalten, damit man dieses auf dem Platz in Zweifelsfällen schnell nachschlagen kann. Trainingsapps sollen bei der Verbesserung des Schwungs helfen, Scorekarten-Apps können Pappkarte und Bleistift ersetzen und rechnen unter Berücksichtigung des eingegebenen Handicaps gleich den Score aus.
Andere beinhalten mehr oder weniger genaue Daten über den jeweils gespielten Platz und nutzen den GPS-Sensor, wodurch sie als Entfernungsmesser fungieren und die meist teuren Laser ersetzen können. Allerdings ist die Messung per GPS nicht so genau wie die per Laser. Und: Die meisten Programme, die etwas taugen, sind nicht umsonst.
Viele der Smartphone-Programme kombinieren auch zwei oder mehrere Funktionen. Apps, die etwa die Scorekarte ersetzen, bieten oftmals auch die Möglichkeit, sich zu jedem Schlag zu notieren, mit welchem Schläger er ausgeführt wurde, ob der das Ziel getroffen hat und wenn nicht, ob er etwa zu weit links oder rechts landete. Daraus erstellt das Programm dann eine Statistik, die aufzeigt, in welchen Bereichen man den größten Trainingsbedarf hat.
Selbstanalyse per Video
Mit anderen Programmen, die ebenfalls beim Training helfen können, lassen sich mit dem Telefon aufgenommene Videos des eigenen Schwungs analysieren. Man kann den dann beispielsweise direkt mit dem eines Profis vergleichen und Abweichungen feststellen. Die Programme ersetzen nicht den Golflehrer, können aber einen guten Eindruck davon vermitteln, ob man „technisch ganz daneben liegt“.
Bevor man Apps in einem Turnier verwendet, muss man allerdings klären, ob das überhaupt erlaubt ist. Und das ist nicht so einfach. Laut Experten darf ein Spieler ein Smartphone immer benutzen, um Informationen zu erlangen, die ihm nicht bei der Wahl des Schlägers oder der Ausführung des nächsten Schlags helfen. Telefonieren oder auch die Verwendung einer digitalen Scorecard sind also erlaubt.
Schwierig wird es jedoch, wenn die App als Entfernungsmesser verwendet wird, denn Entfernungsmesser dürfen prinzipiell keine unzulässigen Funktionen haben. Wird also eine App auf dem Smartphone entdeckt, die Tipps zur Schlägerwahl geben kann oder die Höhe misst, ist der Spieler disqualifiziert.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
