Wie arbeitet eigentlich ein Parfümeur? Die Dokumentation „Nose“ begleitet Dior-Duftkompositeur François Demachy in seinem spannenden Alltag - leider nur audiovisuell.
Die Netflix-Doku „The Social Dilemma“ zeigt, wie die neuen Technologien hinter Google und den sozialen Medienden Menschen zur Laborratte machen und ungehindert manipulieren.
Netflix entstaubt die Artus-Saga, indem die Streamingplattform auf dem Zeitgeist surft – doch das reicht längst nicht aus und macht sogar stellenweise richtig wütend.
Mit "Japan sinks: 2020" liefert der Anime-Regisseur Masaaki Yuasa ein Katastrophenszenario als Allegorie für den Untergang einer Gesellschaft und rührt an deren Urängsten.
Die Netflix-Serie „Criminal“ dreht sich um das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ermittlern und Verdächtigen. Verschiedene Länderformate weichen dabei in Handlung und Schauspielführung stark voneinander ab.
Luc Schiltz muss in der neuen Krimiserie „Capitani“ als Ermittler den Mord an einem jungen Mädchen aufklären. Die Zuschauerreaktionen auf die erste von insgesamt zwölf Episoden auf RTL sind positiv.
Die Amazon-Prime-Produktion „Carnival Row“ mit Orlando Bloom und Cara Delevingne fordert vom Zuschauer viel Einsatz, der sich aber auf Dauer bezahlt macht.
Bei der Serie „Good Omens“ müssen ein Engel und ein Dämon das Ende der Welt verhindern – und das geht nur gemeinsam. Die einfallsreiche Story und die schrägen Charaktere sorgen für viel Unterhaltung.
Die Serie „Chernobyl“ in der Zapping-Kritik: Die realen Geschehnisse um die Kernschmelze Mitte der 1980er-Jahre sind Basis der aktuell „besten“ Serie der Welt.
Zapping-Serienkritik: Umberto Ecos moderner Klassiker „Der Name der Rose“ erhält in der aktuellen Serienform zwar neue Unternoten, entpuppt sich aber nicht als Großtat für eingefleischte Streaming-Fans.
Nur ein bisschen Afrikas Folklore einfangen? Damit geben sich die Tänzerin und Moderatorin Sylvia Camarda und der Produzent Yann Tonnar in der neuen Staffel der Arte-Tanzsendung „Move!“ längst nicht zufrieden.
Zapping: Die neue Mystery-Soap auf Netflix weist Ähnlichkeiten zu prominenten Vorbildern auf. Und doch schafft es "The Society", sich positiv von der Konkurrenz abzuheben.
Zapping-Kritik der Woche: Die neue Serie „Black Summer“ zeigt, dass selbst das reizvollste Setting irgendwann dann doch auserzählt ist. Echte Fans halten sich besser an die Klassiker.
Zapping-Kritik: Der Dokumentarfilm „Fyre: The Greatest Party That Never Happened“ zeigt den desaströsen Narzissmus eines Junggründers, der sich 2017 kolossal an einem luxuriösen Musikfestival verhob.
Zapping-Kritik der Woche zu "Carlo & Malik": Die zwölfteilige Crime-Serie von Netflix scheitert bei dem Versuch, Alltagsrassismus in Italien zu thematisieren.
Zapping: Überraschende Wendungen sorgen in der zweiten Staffel von Star Trek Discovery für ausreichenden Nervenkitzel. Langeweile kommt in der zweiten Staffel von Star Trek Discovery keine auf.
Kultur
1
von
Christophe LANGENBRINK
2 Min.14.04.2019
Zapping-Kritik der Woche: In „True Detective 3“ suchen zwei Polizisten Jahrzehnte nach einem Kind und verlieren sich - eine nachdenkliche und spannende Quintessenz um Aufrichtigkeit und Schuld.
Zapping: Die Serie „Northern Rescue“ will eine alternative Version eines Familienmodells zeigen. Doch leider setzt sie die willkommene Idee als verpasste Chance um.
Zapping der Woche: Die sechsteilige Miniserie „I am the Night“ präsentiert anspruchsvolle Thriller-Unterhaltung und zeigt ein selten so eingängiges gezeichnetes Bild für die Absurdität von Rassismus.
Obligate Cliffhanger und überraschende Wendungen halten den Zuschauer der Serie "The Widow" in Atem und lassen ihn einen echten Action-Thriller erleben.
Sky Deutschland liefert mit „8 Tage“ seine vierte Eigenproduktion. Aber nach Blockbustern wie „Das Boot“ oder „Babylon Berlin“ enttäuscht die Miniserie über einen drohenden Asteroiden-Einschlag in Europa.
Die neue Black-Mirror-Folge "Bandersnatch" bittet ihre Zuschauer, in die Handlung einzugreifen. Aber auf Dauer lassen die Unterbrechungen und die schwache erzählerische Kraft keinen Sog entstehen.
Quand la réalité dépasse la fiction, la noirceur de l’âme humaine peut prendre des nuances insoutenables. C’est ce que montre la nouvelle série documentaire «L’accusé», inspirée d’un livre de John Grisham.
Die Liebe in Zeiten des Internets: Auf Netflix treibt ein Stalker seine große Liebe in die Enge – und die Fans träumen von obsessiver Liebe. Die Zapping-Serienkritik der Woche zu "You".
In der Serie „Meisterwerk oder Fälschung?“ verknüpfen zwei Kunstermittler altmodische Detektivarbeit und topmoderne Wissenschaft, um echte Schätze von dreisten Fälschungen zu trennen.
Die Serie "1983" spielt ein geschichtliches Gedankenexperiment des "Was wäre, wenn ...?" durch. Doch die erste polnische Netflix-Produktion verhebt sich am eigenen Anspruch und enttäuscht mit einem verwickelten Plot.
Unsere Zapping-Serien-Kritik der Woche: Michael Douglas gibt in der bitter-süßen Gesellschaftskomödie "The Kominsky Method" sein brillantes Seriendebüt.
Ein neuer Serienheld ist geboren. Und mit „Bodyguard“ hat das unverwechselbare britische Thriller-Fach im Seriengenre neue und überzeugende Argumente vorzuweisen.
Unsere Zapping-Serien-Kritik der Woche: Die neue Netflix-Serie „The Haunting of Hill House“ zieht alle Register des Horror-Genres – mit wahrlich erschreckender Wirksamkeit.
Blick in die neue Serie "Somewhere Between": Mit dem Start der neuen US-Thrillerserie leistet sich Netflix einen nicht für möglich gehaltenen Missgriff.
Historienfilm, Sozialstudie, Mörder-Mystery und Psychothriller: In der neuen, hervorragenden Netflix-Produktion „The Alienist“ überschlagen sich die Fakten, Handlungen und Dimensionen. Ein atemberaubender Abstieg in die menschlichen Seelentiefen.
Der Arte-Geschäftsführer, Wolfgang Bergmann, sieht Potenzial im Austausch mit Luxemburg und dem „neuen Gesicht“ Sylvia Camarda, die Protagonistin der Sendung "Move!"
In unserer Zapping-Kolumne nimmt Vesna Andonovic die auf Netflix wieder neu belebte Serie "Utopia" in den Blick - und zeigt sich fast gänzlich begeistert.
Unsere Zapping-Serienkritik zu "Requiem": Der Selbstmord ihrer Mutter schickt die Londoner Cellistin Matilda auf eine Reise in die Vergangenheit, nach der nichts mehr so ist, wie es war.
Mysteriöse Morde, dunkle Familiengeheimnisse und menschliche Abgründe als Stoff für eine Thriller-Serie in den schottischen Highlands. Mit „Retribution“ legt Netflix auf dem zunehmend attraktiven Sektor der britischen Serienproduktionen nach.
Dokumentationen haben nicht zu Unrecht viele Fans – tauchen doch die Macher mit ihren Kameras und frischen Blickwinkeln in Themen, Räume und Hintergründe ein, die sonst nicht zugänglich sind. Hier ein paar Tipps für neue Highlights.
Der 17-jährige James (Alex Lawther) ist ein Psychopath, das glaubt er zumindest. Im seinem Innern herrscht Leere. Er beschließt, seine Mitschülerin Alyssa (Jessica Barden) zu ermorden.
Holden Ford und Bill Trench sind dem Bösen auf der Spur. Die beiden FBI-Agenten analysieren die Psyche von verurteilten Serienmördern und wollen so Killer mit Hilfe anderer Killer schnappen.
Die Serie „4 Blocks“ schafft sowohl ein beeindruckendes als auch ein beunruhigendes Abbild der Gesellschaft. Sie wird zurecht gefeiert, hinterlässt durch ihre Realitätsnähe aber ein unbehagliches Gefühl.
Im vergangenen Jahr konnte Netflix einen überraschenden Coup landen: „Stranger Things“ wirkte wie eine vertraute Serie aus den Achtzigern, ohne jedoch Kopie zu sein. Die zweite Staffel knüpft nahtlos an die Qualität der ersten an.
Les super-héros seront à l'honneur en novembre au petit écran. Netflix accueillera «The Punisher», Hulu s'intéressera aux adolescents de «Runaways» ainsi qu'au pseudo-héros «Future Man».
Les super-héros seront à l'honneur en novembre au petit écran. Netflix accueillera «The Punisher», Hulu s'intéressera aux adolescents de «Runaways» ainsi qu'au pseudo-héros «Future Man».
Diese Serie wird nicht umsonst hochgelobt: „Babylon Berlin“ entführt den Zuschauer in ein Berlin der 1920er-Jahre und schafft es trotzdem erschreckend aktuell zu sein.
Mit „Suburra“ steht nun auch eine neue Netflix-Serie im Streaming-Angebot, die nichts von dem vermissen lässt, was man sich unter dieser im Laufe der Filmgeschichte mehr als zur Genüge beanspruchten Thematik vorstellen kann.
Erst im dritten Kapitel der neuen Star Trek-Serie „Discovery“ enthüllt sich mehr um das neue Schiff und seine Crew – und letztlich die Frage, wie die Macher mit dem schweren Erbe aus alten Star Trek-Tagen umgehen.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Nein, es ist nicht der Vater mit seinem Kind: Es ist der Tod auf einem Schimmel mit glühend roten Augen. Die Serie "Sleepy Hollow" macht das Köpfe-rollen-lassen zur Unterhaltung.
Wer Fenster und Türen nicht geschlossen hält, dem droht der sichere Tod. Die erste Staffel der Horror-Serie „The Mist“ bedient sich zwar mancher Klischees, überzeugt aber mit spannenden Wandlungen.
Korrupte Minister, gierige Staatsbeamte und kriminelle Wirtschaftsvertreter – in „New Blood“ nehmen die beiden Jungermittler, Arrash und Stefan, es mit den Reichen und Mächtigen auf.
Eine gutbürgerliche Familie aus der amerikanischen Mittelschicht rutscht ab in den Strudel des Drogenmilieus. Das kommt Ihnen als Serienplot bekannt vor? Das ist es leider auch.
Darf man Begierde so schmerzhaft genau sezieren? Amazon macht aus dem literarisches Feminismusmanifest "I love Dick" zum Serien-Highlight. In einer der Hauptrollen: "Footloose"-Star Kevin Bacon.
Nervenkitzel pur: Ein über dem Bett schwebender Körper, hässliche Fratzen und grässliches Geschrei. Das gibt es bei der Supernatural-Horror-Serie „Outcast“, nur eben mit einer geheimen Superwaffe gegen Lucifers Dämonen: Kyle.
Frank Sporbert (Marc Ben Puch) scheint ein perfektes Leben zu führen. Trotzdem steigt er eines Vormittags in den Vorratskeller, setzt die Schrotflinte an und verfehlt den Freitod nur knapp.
Große Erwartungen, große Enttäuschung: Die Ausstrahlung der US-Serie „This is Us“ war für die Programmverantwortlichen bei ProSieben der Hoffnungsträger der Saison. Die Ernüchterung folgte auf dem Fuße. Warum eigentlich?
Kann man auch locker mit dem Rassismusproblem umgehen und trotzdem dem Ernst der Thematik in all ihren Aspekten gerecht werden? Mit dem Serienremake seines preisgekrönten gleichnamigen Films von 2014 „Dear White People“ wagt Justin Simien aufs neue, und mit noch mehr Risiko, die Quadratur des Kreises. Sie gelingt.
Vor etwa drei Jahren durften Fans der Serie „Breaking Bad“ jubeln: Mit „Better Call Saul“ bekam die Serie einen Spin-Off. Mittlerweile stellt sich die Frage: Was ist hier eigentlich Spin-Off von was?
„Viel zu komplex, unverständlich, ohne nachvollziehbare Geschichte“ – nicht wenige Kritiker ließen die erste Staffel von „Sense8“ bei ihrem Erscheinen 2015 gnadenlos durchfallen. Das wird der Serie und ihrer gerade erschienenen zweiten Staffel aber nicht gerecht.
Die amerikanische TV-Ikone Oprah Winfrey blickt hinter die Mauern der US-Mega-Kirchen und muss feststellen, dass diese ihren christlichen Habitus nicht immer einzuhalten vermögen.
Der Betrüger Marius ist fast soweit, der Knasthölle zu entkommen. Doch eine andere steht schon bevor:Amazon könnte mit der Serie „Sneaky Pete“ ein Coup gelingen.
Tiefschwarze und dabei stets intelligent dosierte Humor macht die Netflix-Serie "A Series of Unfortunate Events" zu einem wahrer Genuss, der sogar dem eingefleischtesten Zyniker ein breites, humanistisches Grinsen ins Gesicht zaubern dürfte.
Entführungen, Verfolgungen und Mordanschläge: In der Spionage-Serie "The Americans" sorgt ein unscheinbares KGB-Pärchen für einen absoluten Spannungsfaktor.
„You Me Her“ ist ein Geheimtipp, der in den USA derzeit auf einem kleinen Premium-Sender läuft. Überzeugende Charaktere, skurrile Dialoge und große Gefühle verdienen die Aufmerksamkeit.
Sie wurde im Vorfeld als das neue „Game of Thrones“ gehypt: die historische Serie „Taboo“ erweckte große Erwartungen durch das namhafte Cast um Tom Hardy und ein viel versprechendes Setting. Doch die BBC-Serie will auch nach drei Folgen noch nicht so recht in Fahrt kommen.
Nach dem Ende des Prozesses ekelten sich die USA derart vor dem Mordfall O. J. Simpson, dass die Popkultur einfach darüber hinweg ging. Der Sender FX bringt nun den Prozess einer neuen Generation als dramatische Krimiserie näher.