Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Musen-Mosaik von Vichten: "Wir waren damals wie beseelt"

Musen-Mosaik von Vichten: "Wir waren damals wie beseelt"

Musen-Mosaik von Vichten: "Wir waren damals wie beseelt"
Spektakulärer Fund im Jahr 1994

Musen-Mosaik von Vichten: "Wir waren damals wie beseelt"


von Marc THILL/ 06.02.2023

Polymnia, die Muse der Hymnendichtung. Sie war die erste Muse, die 1995 von Archäologen freigelegt wurde. „Als wir die sahen, hat bei uns das Kopfkino begonnen. Uns wurde klar, dass mehr da sein müsse", erinnert sich Rainier Fischer. Foto: Lé Sibenaler / Copyright Photothèque Ville de Luxembourg
Exklusiv für Abonnenten

Der Archäologe Rainier Fischer über das Musen-Mosaik. Ein E-Book erinnert an den spektakulären Fund und an Geschichten, die daran haften.

Neun Musen, Schutzgöttinnen der Künste und des Wissens, wollte der Villen-Besitzer von Vichten vor sich sehen, wenn er sein Esszimmer betrat.

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Musen-Mosaik von Vichten: "Wir waren damals wie beseelt" “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Escher Konschthal
Die Gast-Ausstellung "New Minett" katapultiert die Besucher in eine Welt der Kolonisierung des Weltraums und gesellschaftlicher Utopien.
Spuren des Kalten Krieges: David de Ruedas Foto „Lost in Time“ (Kazakhstan) in der Ausstellung "New Minett".
Wo heute die Justiz spricht, haben einst Ordensschwestern gebetet und später Soldaten gehaust. Nun kommt diese Vergangenheit wieder hervor.
Kultur,Visite de la crypte archéologique au plateau du Saint-Esprit .Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort
Mit dieser Ausstellung werden die gewaltsame Zerstörung jahrtausendalter Kulturschätze und die Vernichtung von Leben, Identität und Glauben greifbar, virtuell aber auch das erlebbar, was einmal war und vielleicht einmal wieder wird.
27.08.2019, Nordrhein-Westfalen, Bonn: Ein Mann steht vor der virtuellen Rekonstruktion der Zitadelle von Aleppo. Die Ausstellung "Von Mosel nach Palmyra" ist vom 30. August bis 3. November 2019 in der Bundeskunsthalle zu sehen. Foto: Oliver Berg/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung über und zu der genannten Ausstellung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Niederländische Hobbyarchäologen helfen im Miecher Wald bei Goeblingen, Zeugnisse der Vergangenheit ans Tageslicht zu holen.
Eine Gruppe von Niederländern hilft bei den Ausgrabungen an der römischen Villa im Miecher Wald.
„Vergessen Sie die Gummistiefel nicht!“, so der Rat von Lynn Stoffel, auf die gallo-römische Epoche spezialisierte Konservatorin des „Centre national de recherche archéologique“. Vor Ort, in Mamer, zeigt sich auch gleich warum, doch unter dem Schlamm verbirgt sich Spannendes.
5.10. Kultur / Mamer / Ausgrabung Vicus Foto:Guy Jallay
Ausgrabungen in Schieren
Zwei Tonnen Fragmente in über 340 Plastikkisten: was für den Laien eher nach Bauschutt aussieht, ist eine regelrechte archäologische Sensation. In Schieren wurde einzigartige römische Wandmalereien entdeckt. Diese werden nun im französischen Soissons minutiös wieder zusammengefügt. Stippvisite bei Sisyphus.
Voyage de presse à Soisson - découverte de la recomposition des fresques romaines de la villa gallo-romaine de Schieren.Foto:Gerry Huberty