Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Wir Viren! Viren wir?“
Kultur 3 6 Min. 12.06.2021 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Poetry-Slam in Luxemburg

„Wir Viren! Viren wir?“

Für den Poetry-Slammer Bas Böttcher ist die Spoken-Word-Dichtung auch eine Rückbesinnung auf das, was Lyrik einmal war: die Kunst des Vortragens, das gemeinsame Teilen eines lyrischen Augenblicks.
Poetry-Slam in Luxemburg

„Wir Viren! Viren wir?“

Für den Poetry-Slammer Bas Böttcher ist die Spoken-Word-Dichtung auch eine Rückbesinnung auf das, was Lyrik einmal war: die Kunst des Vortragens, das gemeinsame Teilen eines lyrischen Augenblicks.
Foto: Felix Warmuth
Kultur 3 6 Min. 12.06.2021 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Poetry-Slam in Luxemburg

„Wir Viren! Viren wir?“

Marc THILL
Marc THILL
Der Poetry-Slammer Bas Böttcher ist mit einigen Bühnenauftritten und etlichen Workshops derzeit in Luxemburg und dichtet sogar im Interview.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „ „Wir Viren! Viren wir?““ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Jugendsprache
Kein Verfall, sondern Kreativität - das ist die Sprache der Teenager. Jugendliche aus Luxemburg bedienen sich dabei aus allen Sprachen, die in ihrer Umgebung gesprochen werden. Und das sind eine ganze Menge.
FFYS 2017, Julie Gatto
Wie sieht die Zukunft des Luxemburgischen aus?
Die Petition 698 zum Status der Luxemburger Sprache hat einen Nerv getroffen. Ein Schwerpunkt in der "Warte" beleuchtet die Sprachendebatte von ihrer kulturellen, politischen und internationalen Seite.
Renert, symbole pour la langue luxembourgeoise. Place Guillaume, Bierger-Center. Photo: Guy Wolff
Kein Rückgang der luxemburgischen Sprache
Eine Petition möchte die Luxemburger Sprache zur Amtssprache erheben. Da stellt sich die Frage: Kann das Luxemburgische diese Funktion überhaupt übernehmen? Ein Beitrag von Sprachwissenschaftler Professor Peter Gilles.
Peter Gilles wünscht sich einen konsequenteren Luxemburgisch-Unterricht in allen Schulstufen.