Wil Lofy machte sich als Maler, aber vor allem als Bildhauer in den 1980er und 1990er Jahren einen Namen. So gestaltete er beispielsweise den Hämmelsmarsch-Springbrunnen in der hauptstädtischen Großgasse (Roude Pëtz). Aber auch für die Statue zu Ehren des „Blannen Theis“ in Grevenmacher oder die Maus Kätty in Mondorf zeichnete er verantwortlich.
Lofy wurde 1937 in Esch/Alzette geboren. Das Luxemburger Wort spricht der Familie des Verstorbenen sein aufrichtiges Beileid aus.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
In unserer Sommerreihe "Ein Platz, eine Geschichte" geht es diesmal an die Mosel: die Place Dr. Fernand Kons in Remich zwischen Lebenslust und Bedrohung.
Eine Bronzestatue erzählt, wie ein Dorfjunge auszog erst Soldat dann kaiserlicher Hofdichter zu werden - und warum die Feder wirklich mächtiger als das Schwert ist.
Fils des Terres rouges, Wil Lofy est né le 31 janvier 1937 à Esch-sur-Alzette. Dès 1959, il laisse libre cours à sa passion pour l'art et part se former à Florence puis à Paris. Rapidement, il affirme son tempérament hors norme et son talent pour le dessin, la peinture et la sculpture.