Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Warum Kunst die Lust braucht
Kultur 4 7 Min. 23.07.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Warum Kunst die Lust braucht

Marco Lorenzini beherrscht die Klaviatur der Gefühle: Als Schauspieler steigt er in Untiefen menschlicher Emotionen hinab, erklimmt aber auch deren sonnengeküsste Gipfel.

Warum Kunst die Lust braucht

Marco Lorenzini beherrscht die Klaviatur der Gefühle: Als Schauspieler steigt er in Untiefen menschlicher Emotionen hinab, erklimmt aber auch deren sonnengeküsste Gipfel.
Foto: Chris Karaba
Kultur 4 7 Min. 23.07.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Warum Kunst die Lust braucht

Marc THILL
Marc THILL
Die neue Fokus-Reihe „Gefühlswelten“ startet mit der Lust: Begehren trägt Erwartung, aber auch Bedrohung in sich und was hier Genuss ist, bedeutet anderswo Sünde. Wie sich Lust aus dem Gesicht von Marco Lorenzini lesen lässt, denn der Schauspieler zeigt für die Reihe die ganze Bandbreite der menschlichen Gefühle.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Warum Kunst die Lust braucht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Weder schüchtern noch gestelzt: "Plakeg!", die neue Schau der Villa Vauban, zeigt mit eindrucksvollen Leihgaben und Luxemburger Werken den revolutionären Wandel, den die Aktmalerei um 1900 erlebte.
Lovis Corinths Werk „Bacchanale“ ist einer der Höhepunkte der Schau, das Gemälde zeigt die Betrunkenen torkelnd und enthemmt.
Auf Gemälden und in Filmen kann die kleinste Bewegung eines Fingers komplexe Beziehungen preisgeben. Obwohl die Kunst und der Tastsinn eng zueinanderstehen, ist ihre Beziehung aber sehr kompliziert.
Für Fotograf Pierre Matgé spielen beim Tastsinn auch Kraft und unterschiedliche Konsistenzen eine Rolle.
Wie vermitteln Künstler die Sinneserfahrung „Schmecken“, ohne den eigentlichen Eindruck darstellen zu können? Eine kulturelle Spurensuche.
"Sauer macht lustig"? Zumindest wenn es der Redewendung nach geht.
«Don Giovanni» au Grand Théâtre
On croyait avoir cerné le personnage. Eh bien non, «Don Giovanni» continue de surprendre, d'interpeller. Surtout en cette période d'affaire Weinstein et de #MeToo. L'opéra de Mozart reste d'actualité. Le metteur en scène Jean-François Sivadier l'a bien compris.
NANCY : Opera National de Lorraine, Don Giovanni
„It's all about sex!“
Er gilt als einer der besten und kreativsten Rock-Drummer. Über dreißig Jahre war er das rhythmische Herz der Band The Police. Doch daneben ist er auch ein begnadeter Komponist. Am Donnerstagabend, den 16. Juni, war er mit seinem Live Cinema zu Fred Niblos „Ben Hur“ zu Gast in der Philharmonie.
Premiere von „Fifty Shades of Grey“
„Fifty Shades of Grey“ läuft am Mittwoch in den Luxemburger Kinos an. Unsere Kinoexpertin Vesna Andonovic hat sich die erste reguläre Vorstellung angeschaut. Ihr erstes Statement: "Fifty Shades of GRAUEN"!