Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wanderlust: Einfach ins Irrenhaus weggesperrt

  • "Lost Place": faszinierend, geheimnisvoll - und verboten
  • Wie in einem Hollywood-Horrorfilm
  • Einfach ins Irrenhaus abgeschoben
  • Die Kunst eines „Wahnsinnigen“
  • Art brut: Kunst als Grundbedürfnis des Menschen
  • "Lost Place": faszinierend, geheimnisvoll - und verboten 1/5
  • Wie in einem Hollywood-Horrorfilm 2/5
  • Einfach ins Irrenhaus abgeschoben 3/5
  • Die Kunst eines „Wahnsinnigen“ 4/5
  • Art brut: Kunst als Grundbedürfnis des Menschen 5/5

Wanderlust: Einfach ins Irrenhaus weggesperrt

Wanderlust: Einfach ins Irrenhaus weggesperrt

Wanderlust: Einfach ins Irrenhaus weggesperrt


von Vesna ANDONOVIC/ 21.08.2020

Eigentlich darf man ja diesen Ort überhaupt nicht besuchen, denn sein Zutritt ist verboten - doch die Neugier ist dann doch größer als die Angst.Foto: Vesna Andonovic
Exklusiv für Abonnenten

Die alten Mauern des Ospedale Psychiatrico di Volterra erzählen die tragische Geschichte gebrochener Existenzen.

Eigentlich war er nur ein turbulenter Junge - und landete deshalb in der Psychiatrie. Dort wurde Fernando Oreste Nannetti, der "Colonel astral" zu einem ganz außergewöhnlichen Künstler. Und sein Geist hat das Ospedale Psichiatrico di Volterra noch immer nicht verlassen.

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wanderlust: Einfach ins Irrenhaus weggesperrt“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Unsere Reihe "Wanderlust" entführt diesmal an die Ufer des Po - wo es mit der Mole Antonelliana und dem Museo Nazionale del Cinema gleich zwei Spitzenleistungen zu entdecken gibt.
Majestätisch ragt die Mole Antonelliana über den Dächern von Turin - und braucht nicht einmal die Kulisse der schneebedeckten Alpen um atemberaubend zu wirken.
„Nur die, die mich lieben, nehmen den Zug“, hat er auf seinem Sterbebett verkündet. Jean-Baptiste Emmerich ist Maler, lebt in Paris, will aber in Limoges seine ewige Ruhe finden – für seine Verwandten und Freunde das Ende der Welt.