Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Streit über Ausstellung im MNHA entfacht
Kultur 4 Min. 28.04.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Ukraine-Krieg

Streit über Ausstellung im MNHA entfacht

„The Rape of Europe“, Maxim Kantor
Ukraine-Krieg

Streit über Ausstellung im MNHA entfacht

„The Rape of Europe“, Maxim Kantor
Kultur 4 Min. 28.04.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Ukraine-Krieg

Streit über Ausstellung im MNHA entfacht

Marc THILL
Marc THILL
Die LUkraine asbl stört sich an der Ausstellung „The Rape of Europe“ im MNHA. Das Museum dementiert die Vorwürfe.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Streit über Ausstellung im MNHA entfacht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Plünderungen in der Ukraine
Das Video einer Überwachungskamera zeigt russische Soldaten, die tonnenweise Pakete nach Russland schicken - mutmaßlich Diebesgut.
Kistenweise „Paketpost“ nach Russland: Die CDEK-Annahmestelle in Belarus hat viel zu tun.
Appell russischer Soldaten
Ein Video dreier russischer Kriegsgefangener sorgt im Internet für Aufsehen. Sie bitten die Menschen in der Ukraine um Verzeihung.
Jewgeni Plotnikow, Dimitri Astachow und Jewgeni Spiridonov vor einer Studiowand der ukrainischen Nachrichtenagentur Unian.
Ein in der NS-Zeit geraubtes Gemälde aus der Kunstsammlung des niederländischen-jüdischen Sammlers Jacques Goudstikker geht an die Erben in den USA.
25.01.2022, Rheinland-Pfalz, Trier: Ewald Volhard (l-r), Administrator und Koordinator Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Wolfram Leibe Oberbürgermeister von Trier, Elisabeth Dühr, Leiterin Stadtmuseum Simeonstift, und Markus Nöhl, Kulturdezernent Trier, stehen bei der Übergabe eines Raubkunst-Gemäldes an den Bevollmächtigten der Erbin des Besitzers am Gemälde. Das Stadtmuseum Simeonstift überprüft regelmäßig seine Bestände daraufhin, ob sich darunter so genannte Raubkunst befindet. Dabei wurde das Gemälde «Ijsvermaak / Schlittschuhlaufen» von Adam van Breen entdeckt, das seit 2019 als Raubkunst im Lost-Art-Register geführt wird. Foto: Harald Tittel/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur im vollen Format +++ dpa-Bildfunk +++