Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Sauerstoff für Europa, Strom und Trinkwasser für Luxemburg

Sauerstoff für Europa, Strom und Trinkwasser für Luxemburg

Sauerstoff für Europa, Strom und Trinkwasser für Luxemburg
75 Jahre Marshallplan

Sauerstoff für Europa, Strom und Trinkwasser für Luxemburg


05.06.2022

US-Außenminister Oktober 1948 George C. Marshall vor Journalisten im Außenministerium. Er hat das Europäische Wiederaufbauprogramm erstellt.Foto: Getty Images
Exklusiv für Abonnenten

Hilfe nach dem Krieg: 1947 kündigte US-Außenminister George C. Marshall einen Kurswechsel in der US–Deutschland- und Europapolitik an.

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Sauerstoff für Europa, Strom und Trinkwasser für Luxemburg“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs schmiedete die Luxemburger Exilregierung Pläne, deutsche Gebiete an Mosel und Sauer dem Großherzogtum einzuverleiben. 1945 schickte das Großherzogtum schon mal seine Armee vor.
 Am 11. November 1945 überqueren Luxemburger Soldaten die Brücke in Echternach auf dem Weg nach Bitburg.
Mit Krediten, Lebensmitteln, Rohstoffen und Waren für damals unvorstellbare 12 Milliarden Dollar halfen die USA dem kriegsgebeutelten Europa ab dem 3. April 1948 wieder auf die Sprünge. Ein Video erklärt, wie auch Luxemburg Nutzen daraus zog.
x
70 Jahre Marshallplan
Die US-Geldspritzen ermöglichten hierzulande große Infrastrukturprojekte wie etwa die Staumauer oder die Kanalisierung der Mosel. Doch der Marshallplan war auch die Grundlage für den Platz in Europa, den Luxemburg heute hat.
Der Bau der Staumauer in Esch/Sauer wurde 1957 abgeschlossen.