Rekordgemälde „Salvator Mundi“ von September an im Louvre Abu Dhabi
Rekordgemälde „Salvator Mundi“ von September an im Louvre Abu Dhabi
383 Millionen Euro teuer: "Salvator Mundi" von Da Vinci.
AFP
Bei einer Auktion brachte der "Heiland der Welt" von Leonardo da Vinci 383 Millionen Euro ein. Ab September wird das Gemälde im Louvre Abu Dhabi zu sehen sein. Der Golfstaat ist auch der neue Besitzer.
Rekordgemälde „Salvator Mundi“ von September an im Louvre Abu Dhabi
Bei einer Auktion brachte der "Heiland der Welt" von Leonardo da Vinci 383 Millionen Euro ein. Ab September wird das Gemälde im Louvre Abu Dhabi zu sehen sein. Der Golfstaat ist auch der neue Besitzer.
(dpa) - Das für einen Rekordbetrag versteigerte Gemälde „Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci soll vom 18. September an im Louvre Abu Dhabi ausgestellt werden. Das Bild spiele im Ausstellungskonzept des Museums eine zentrale Rolle, teilte die Kulturbehörde des arabischen Golfemirats am Mittwoch mit. Für Abu Dhabi sei dies ein aufregender Moment, zitierte die lokale Zeitung The National Behördenchef Mohammed Chalifa Al Mubarak.
Das Jesus-Gemälde war im vergangenen Jahr für 450 Millionen Dollar (etwa 383 Millionen Euro) bei Christie's in New York versteigert worden. Damit wurde es nach Angaben des Traditionshauses zum teuersten jemals bei einer Auktion verkauften Kunstwerk. Christie's hatte später bekanntgegeben, dass das Bild von Abu Dhabi gekauft worden sei.
Der Louvre Abu Dhabi war im November nach mehr als zehn Jahren Planungs- und Bauzeit eröffnet worden. Er will nach eigenen Angaben auf mehr als 6000 Quadratmetern die Geschichte der Menschheit erzählen und die Gemeinsamkeiten der Kulturen betonen.
Ein Besucher der Tretjakow-Galerie schlug mit einem Metallpfosten auf das Bild "Iwan der Schreckliche und sein von ihm erschlagener Sohn" ein. Das Bild kann aber restauriert werden.
Die Manchester Art Gallery hat das viktorianische Gemälde "Hylas und die Nymphen" von John Waterhouse abgehängt - um eine Diskussion über Frauendarstellungen in der Kunst zu entfachen. Das Echo ist überwiegend kritisch- nicht nur wegen #MeToo.
Mateo Rueda gilt als passionierter Kunstpädagoge. Doch jetzt ist er seinen Job an einer Schule im US-Bundesstaat Utah los - weil er erklärte, warum klassische Kunstwerke Nacktheit zeigen.
Die gleißende Wüstensonne bündelt der französische Stararchitekt Jean Nouvel zum „Lichtregen“. Zehn Jahre nach der Idee ist der Louvre Abu Dhabi nun Realität geworden und zeigt, wie 1,5 Milliarden teure Kultur die Wüste förmlich erblühen lässt.
In einer stürmischen Nacht verschwinden vor vierzig Jahren fünf alte Meisterwerke aus dem Schloss Friedenstein in Gotha. Nun liegen die Bilder möglicherweise in einem Labor und die Polizei ermittelt.
Bei dem Mosel Musikfestival werden Musikfreunde im Sommer 2020 voll auf ihre Kosten kommen: Fast 60 Konzerte sind entlang der Mosel, von Luxemburg bis Koblenz, geplant.
In einer stürmischen Nacht verschwinden vor vierzig Jahren fünf alte Meisterwerke aus dem Schloss Friedenstein in Gotha. Nun liegen die Bilder möglicherweise in einem Labor und die Polizei ermittelt.
Bei dem Mosel Musikfestival werden Musikfreunde im Sommer 2020 voll auf ihre Kosten kommen: Fast 60 Konzerte sind entlang der Mosel, von Luxemburg bis Koblenz, geplant.