Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Regisseur Jean-Luc Godard mit 91 Jahren gestorben
Kultur 1 2 Min. 13.09.2022 Aus unserem online-Archiv
Begründer des modernen Kinos

Regisseur Jean-Luc Godard mit 91 Jahren gestorben

Der Filmregisseur Jean-Luc Godard mit Kopfhörern und Zigarre während eines Filmvortrags an der ETH Zürich.
Begründer des modernen Kinos

Regisseur Jean-Luc Godard mit 91 Jahren gestorben

Der Filmregisseur Jean-Luc Godard mit Kopfhörern und Zigarre während eines Filmvortrags an der ETH Zürich.
Foto: Christof Schuerpf/epa/dpa
Kultur 1 2 Min. 13.09.2022 Aus unserem online-Archiv
Begründer des modernen Kinos

Regisseur Jean-Luc Godard mit 91 Jahren gestorben

Jean-Luc Godard hat das moderne Kino mit entworfen. Mit der konventionellen Erzählweise der althergebrachten Kinofilme konnte er nichts anfangen. Nun ist er mit 91 Jahren gestorben.

(KNA) – Zigarren waren aus seinem Leben nicht wegzudenken. Bei Interviews waren seine Sätze wegen der dicken Stumpen oft kaum zu verstehen. Mehr als 70 Jahre lang hat Jean-Luc Godard das Kino geprägt und die sogenannte „Nouvelle Vague“ des französischen Films mit begründet. Jetzt ist der französisch-schweizerische Regisseur im Alter von 91 Jahren gestorben, wie die Zeitung „Liberation“ am Dienstag meldete.

Mehr als 40 Spielfilme, zahlreiche Kurzfilme, experimentelle Dokumentarfilme, Essays und Musikvideos hat Godard im Laufe seines Filmschaffens produziert. Seine Werke waren Denken in Montage-Form. Drehbücher wurden durch die Improvisationskraft der Schauspieler und Diskussionen am Set ersetzt. Dabei stellte der am 3. Dezember 1930 in Paris geborene Sohn eines Schweizer Augenarztes die vorherrschenden Regeln immer wieder infrage. Die Realität junger Leute sollte auf der Leinwand zu sehen sein: lebensnah, unkonventionell und authentisch.


(FILES) In this file photograph taken on May 17, 2011, French actor Jean-Paul Belmondo poses on the red carpet before a ceremony in his honor and the screening of "The Beaver" presented out of competiton at the 64th Cannes Film Festival in Cannes, southern France. - Actor Jean-Paul Belmondo, one of postwar French cinema's biggest stars, has died aged 88, his lawyer told AFP on September 6, 2021. Belmondo, who first came to fame as part of the French New Wave film movement with films like "Breathless" by Jean-Luc Godard, went on to become a household name acting in 80 films across many genres, including comedies and thrillers. (Photo by Valery HACHE / AFP)
Jean-Paul Belmondo ist tot
Für viele war er einfach nur Bébel, Jean-Paul Belmondo, ein Schauspieler der Nouvelle Vague und actionbetonter Komödien, eine Ikone der siebten Kunst.

Godard hat seine Lehrjahre auf den harten Kinositzen der Pariser Cinematheque abgesessen und zunächst Filmkritiken verfasst. „Eigentlich habe ich immer alles anders gemacht als die anderen“, sagte er. „Und zwar aus dem Bedürfnis des Forschens heraus, als Suchender.“ Jeder neue Film überraschte Zuschauer und Kritiker, lockte sie aus der Reserve und forderte sie auf, für oder gegen Godard zu sein.

Bis hin zu seinem letzten Werk „Bildbuch“ (2018). Darin montierte Godard Ausschnitte aus der Filmgeschichte mit YouTube-Clips oder Mobiltelefonaufnahmen. Eine Bildercollage mit Fragmenten aus Literatur, Kunst und Film.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Paris - Grenoble - Rolle am Genfer See; das sind die Stationen in Godards Cineastenleben. In Paris schuf er die Meisterwerke der Nouvelle Vague: „Die Geschichte der Nana S.“, „Die Außenseiterbande“ mit Anna Karina, „Pierrot le Fou“ mit Jean-Paul Belmondo und Anna Karina, „Die Verachtung“ mit Brigitte Bardot und Michel Piccoli. 1960 entstand Godards legendäres Werk „Außer Atem“, das sich an den schwarz-weißen Gangsterfilmen der Hollywood-Regisseure orientierte; mit Handkamera statt mit aufwendigen Kamera-Aufbauten gedreht und in neuartiger, schneller Schnitttechnik montiert.

Video hat mir geholfen, das Kino zu sehen.

1967 dann der radikale zwischenzeitliche Abschied vom Kino mit „Weekend“. Godard rechnete mit allem ab, was die Welt so unerträglich macht: Klassenkampf und Ausbeutung, die Grausamkeiten der Zivilisation und revolutionärem Chaos. 1973 verließ Godard Paris und zog nach Grenoble, wo er zusammen mit der Fotografin, Regisseurin und Lebensgefährtin Anne-Marie Mieville TV-Serien produzierte. Das prägte seine Arbeit bis zuletzt. „Video hat mir geholfen, das Kino zu sehen und auf eine andere Weise zu überdenken.“

Mit „Rette sich, wer kann (das Leben)“ (1980) und Isabelle Huppert, Nathalie Baye und Jacques Dutronc suchte er den Weg zurück ins Kino. Es geht den drei Protagonisten in diesem Film darum, ihr Leben zu ändern in einer gewaltsamen, verworrenen Welt.


"Der Passfälscher" wird von Louis Hoffmann dargestellt.
Mit einem Lächeln den Holocaust überleben
Filme des Luxembourg City Filmfestivals thematisieren den Holocaust aus unkonventionellen Perspektiven. Ein Überblick.

Zurückgekehrt in die Landschaft seiner Jugend, nach Rolle am Genfer See, arbeitete er zugleich von 1988 bis 1998 an seiner „Histoire(s) du cinema“; einer Philosophie des Kinos, die nicht die Filmgeschichte erklärt, sondern darüber nachdenkt, was die Bilder mit uns anstellen.

Godard wollte sich nicht verlieren in der Faszination des Kinos. Es sei nur eine „winzige Filiale der Lügenindustrie“ und habe viel Schlechtes angerichtet. Es habe „weggesehen bei den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, von Auschwitz bis zu den Balkankriegen“.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zum Tod Jean-Paul Belmondos
Seine Filme brachten 130 Millionen Menschen in die Kinos. Sie mochten ihn vor allem in der Rolle des kleinen Gauners. Nach Luxemburg kam er auch.
Jean-Paul Belmondo und Lydie Polfer 1986 bei einem Besuch des Schauspielers in Luxembourg
Französische Filmikone
Für viele war er einfach nur Bébel, Jean-Paul Belmondo, ein Schauspieler der Nouvelle Vague und actionbetonter Komödien, eine Ikone der siebten Kunst.
(FILES) In this file photograph taken on May 17, 2011, French actor Jean-Paul Belmondo poses on the red carpet before a ceremony in his honor and the screening of "The Beaver" presented out of competiton at the 64th Cannes Film Festival in Cannes, southern France. - Actor Jean-Paul Belmondo, one of postwar French cinema's biggest stars, has died aged 88, his lawyer told AFP on September 6, 2021. Belmondo, who first came to fame as part of the French New Wave film movement with films like "Breathless" by Jean-Luc Godard, went on to become a household name acting in 80 films across many genres, including comedies and thrillers. (Photo by Valery HACHE / AFP)