Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Götz Alsmann und die "schönste Sache der Welt"
Kultur 2 6 Min. 22.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Am 24. März in Ettelbrück

Götz Alsmann und die "schönste Sache der Welt"

Klavierspielen hilft: Götz Alsmann spricht im Interview nicht nur von den Vorteilen des Musikmachens, sondern auch von der Attraktion für seine eigene Frau.
Am 24. März in Ettelbrück

Götz Alsmann und die "schönste Sache der Welt"

Klavierspielen hilft: Götz Alsmann spricht im Interview nicht nur von den Vorteilen des Musikmachens, sondern auch von der Attraktion für seine eigene Frau.
Foto: Jens Koch / Roof Music / Blue Note Records
Kultur 2 6 Min. 22.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Am 24. März in Ettelbrück

Götz Alsmann und die "schönste Sache der Welt"

Daniel CONRAD
Daniel CONRAD
Der Kämpfer für den unterhaltsamen "jazzfähigen Schlager" meldet sich in Luxemburg zurück: Götz Alsmann spielt auf "L.I.E.B.E."-Tour im Cape.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Götz Alsmann und die "schönste Sache der Welt"“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Rainer Holbe über Bill Ramsey
Der Entertainer Bill Ramsey, der auch enge Kontakte zu Radio Luxemburg hatte, starb mit 90 Jahren in Hamburg.
Bill Ramsey Ende der 1990er-Jahre mit einem Plattencover aus früheren Tagen.
Wie Luxemburg Vicky Leandros berühmt machte
In den letzten 50 Jahren hat sie über 55 Millionen Tonträger verkauft – und den Startschuss zur internationalen Karriere gab Luxemburg, unter dessen Banner Vicky Leandros 1972 mit „Après toi“ den „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ gewann. Ein Treffen vor ihrem Konzert
1967 und 1972 – trat Vicky Leandros für Luxemburg bei der Eurovision an und schaffte es beim zweiten Versuch 
mit „Après toi“ aufs Siegertreppchen.
Jazzpianist Stefano Bollani
Er gilt als einer der kreativsten italienischen Jazzmusiker und gastiert am Donnerstag in der Philharmonie. Im Gespräch erklärt er seine Aversion gegenüber der klassischen Musikwelt und gesteht, dass er eigentlich lieber Popsänger werden wollte.