Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Netflix-Satire über Anne Frank steht in der Kritik
Kultur 1 29.05.2019 Aus unserem online-Archiv

Netflix-Satire über Anne Frank steht in der Kritik

Netflix-Satire über Anne Frank steht in der Kritik

Foto: LW Archiv
Kultur 1 29.05.2019 Aus unserem online-Archiv

Netflix-Satire über Anne Frank steht in der Kritik

Die Netflix-Serie von US-Komiker Jeff Ross wird von einigen Zuschaueren als "geschmacklos" kritisiert.

(dpa) - Der Streamingdienst Netflix ist wegen einer satirischen Sendung über Anne Frank in die Kritik geraten. Die Folge der Serie "Historical Roast" sei eine "geschmacklose Satire", erklärte die Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam nach Medienberichten vom Mittwoch.


Eine Seite aus Anne Franks berühmten Tagebuch
Besucherrekord im Anne-Frank-Haus
Das Amsterdamer Anne Frank Haus hat im vergangenen Jahr knapp 27 000 Besucher mehr als im Vorjahr empfangen. Insgesamt kamen rund 1,3 Millionen Menschen in das Museum.

Anne Frank war mit ihrer Familie während der NS-Diktatur aus Deutschland ins Exil nach Amsterdam gegangen, hielt sich dort von 1942 bis 1944 versteckt, wurde jedoch entdeckt und starb nach ihrer Deportation im Alter von 15 Jahren im Frühjahr 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. In der umstrittenen Folge begegnet sie dem Diktator Adolf Hitler.

Dabei sagt der Hitler-Darsteller unter anderem: "Von allen Berichten aus dem Zweiten Weltkrieg, die ich gelesen habe, ist dein Buch mit Abstand am brennbarsten." Damit wird offenbar auf die Bücherverbrennung durch die Nazis in Deutschland 1933 angespielt. Anne Frank hatte in ihrem Versteck in Amsterdam ihr heute berühmtes Tagebuch geschrieben.

Auch das niederländische Informations- und Dokumentations-Zentrum zu Israel sprach von einer geschmacklosen Sendung. Netflix sagte der niederländischen Agentur ANP, dass die Serie "die Debatte über die Geschichte anregen" solle.  

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Bei der "Historical Roast"-Serie werden historische Persönlichkeiten wie Cleopatra, Abraham Lincoln oder Martin Luther King verbal angegangen oder "gegrillt", wie der Serientitel nahelegt. Verantwortlich für die "Roasts" ist der US-Komiker Jeff Ross, selbst jüdischer Herkunft. "Ich grille nur Leute, die ich bewundere", hatte Ross amerikanischen Medien gesagt. "Bei Anne Frank scheint es, dass viele Leute ihre Geschichte vergessen haben."


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das Amsterdamer Anne Frank Haus hat im vergangenen Jahr knapp 27 000 Besucher mehr als im Vorjahr empfangen. Insgesamt kamen rund 1,3 Millionen Menschen in das Museum.
Eine Seite aus Anne Franks berühmten Tagebuch
Der Produzent Oliver Berben verfilmt das Leben von Anne Frank. Das ZDF bestätigte am Sonntag einen entsprechenden „Spiegel“-Bericht. Die Dreharbeiten sollen im Sommer beginnen, die Ausstrahlung ist für Anfang kommenden Jahres im Zweiten geplant.
Das Leben von Anne Frank wird wieder verfilmt.
Ihre Tagebücher sind weltberühmt. Erstmals veröffentlicht jetzt der Fischer Verlag auch Briefe sowie Erzählungen und Essays gebündelt in einer Gesamtausgabe.
Anne Fran hinterließ mit 15 Jahren ein bedeutendes Werk.