Museumsdirektor findet Millionen-Gemälde in Abstellkammer
Museumsdirektor findet Millionen-Gemälde in Abstellkammer
Das Gemälde "Apollo und Venus" des niederländischen Malers Otto van Veen könnte zwischen vier und elf Millionen Dollar wert sein.
Foto: Hoyt-Sherman-Place-Museum/dpa
Eigentlich wollte er alte Flaggen aus dem Sezessionskrieg suchen. Doch als er wieder aus dem Lager zurückkam, hatte ein Museumsdirektor im US-Bundesstaat Iowa einen Millionenfund gemacht: ein verschollenes Barockgemälde.
Museumsdirektor findet Millionen-Gemälde in Abstellkammer
Eigentlich wollte er alte Flaggen aus dem Sezessionskrieg suchen. Doch als er wieder aus dem Lager zurückkam, hatte ein Museumsdirektor im US-Bundesstaat Iowa einen Millionenfund gemacht: ein verschollenes Barockgemälde.
(dpa) - In einer Abstellkammer hat ein Museumsdirektor im US-Bundesstaat Iowa zufällig ein Gemälde mit Millionenwert entdeckt. Eigentlich habe Robert Warren nach Fahnen aus dem US-Sezessionskrieg gesucht, als er Anfang 2016 in den selten benutzten Abstellraum des Hoyt Sherman Place-Museums ging, sagte ein Sprecher des Museums der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag (Ortszeit). Eingequetscht zwischen einem Tisch und der Wand entdeckte er dann aber ein Gemälde, das sich später als verschollen geglaubtes Barock-Werk entpuppte, das einst im New Yorker Metropolitan Museum hing.
1
Das am 03.04.2018 vom Hoyt Sherman Place Museum herausgegebene Foto zeigt das Gemälde "Apollo und Venus" des niederländischen Malers Otto van Veen. Museumsdirektor Robert Warren hatte das Bild in einem selten benutzten Abstellraum entdeckt.
Foto: Hoyt-Sherman-Place-Museum/dpa
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Das am 03.04.2018 vom Hoyt Sherman Place Museum herausgegebene Foto zeigt das Gemälde "Apollo und Venus" des niederländischen Malers Otto van Veen. Museumsdirektor Robert Warren hatte das Bild in einem selten benutzten Abstellraum entdeckt.
Foto: Hoyt-Sherman-Place-Museum/dpa
Experten zufolge handele es sich um das im 16. Jahrhundert entstandene Bild „Apollo and Venus“ des niederländischen Malers Otto van Veen, das zwischen vier und elf Millionen Dollar wert sein könnte, hieß es vom Museum. Ein Sammler habe das Bild wohl dem Metropolitan Museum geliehen, es dann aber mit nach Iowa genommen, wo seine Enkelin es später dem HoytSherman Place-Museum spendete. Dort verschwand es in der Abstellkammer. Nach ausgiebiger Restauration will das Museum das Bild, das mehrere Figuren zeigt, nun aber dauerhaft ausstellen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Ausgerechnet Marianne: Das soziale Netzwerk Facebook hat das berühmte Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix zensiert - Nacktheit sei auf Facebook nicht zulässig. "Ein Fehler", hieß es später.
Die Manchester Art Gallery hat das viktorianische Gemälde "Hylas und die Nymphen" von John Waterhouse abgehängt - um eine Diskussion über Frauendarstellungen in der Kunst zu entfachen. Das Echo ist überwiegend kritisch- nicht nur wegen #MeToo.
Einige bezeichnen das Bild als „männliche Mona Lisa“. Ein Sammler bezahlte 450 Millionen Dollar für Leonardo da Vincis „Salvator Mundi“ - das teuerste je versteigerte Kunstwerk und sein Wert wird sich wohl noch weiter steigern.
Russischer Sammler ersteigerte nach Angaben des Auktionshauses Sotheby's in der Nacht zum Mittwoch ein Gemälde von Marc Chagal für etwa 24 Millionen Euro - das ist ein neuer Rekord für den französischen Künstler.
Das Gemälde „Mädchen auf der Brücke“ von Edvard Munch ist in New York für 54,5 Millionen US-Dollar versteigert worden. Es ist damit das zweitteuerste Munch-Bild nach "Der Schrei".