Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Mehr Anerkennung für das Aquarell
Kultur 11 2 Min. 24.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Mehr Anerkennung für das Aquarell

Zehn Luxemburger Künstler nehmen an der Kunstkonvention „FabrianoInAcquarello“ in Italien teil.

Mehr Anerkennung für das Aquarell

Zehn Luxemburger Künstler nehmen an der Kunstkonvention „FabrianoInAcquarello“ in Italien teil.
Foto: Olga Dadasheva
Kultur 11 2 Min. 24.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Mehr Anerkennung für das Aquarell

Sophia SCHÜLKE
Sophia SCHÜLKE
1.500 Aquarelle von mehr als 1.200 Künstlern aus 80 Ländern: Wenn in diesen Tagen im mittelitalienischen Fabriano ein großes Treffen für Aquarellmaler stattfindet, sind auch zehn Künstler aus Luxemburg dabei. Sie wollen auch in Luxemburg mehr Anerkennung und Aufmerksamkeit für diese Technik.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Mehr Anerkennung für das Aquarell“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Weder schüchtern noch gestelzt: "Plakeg!", die neue Schau der Villa Vauban, zeigt mit eindrucksvollen Leihgaben und Luxemburger Werken den revolutionären Wandel, den die Aktmalerei um 1900 erlebte.
Lovis Corinths Werk „Bacchanale“ ist einer der Höhepunkte der Schau, das Gemälde zeigt die Betrunkenen torkelnd und enthemmt.
Halb vergessen und durch Restaurierung ganz gerettet: Das Triptychon "Adam und Eva im Garten Eden" lässt den Luxemburger Maler Corneille Lentz wiederentdecken. Ab Samstag ist es in der Villa Vauban zu sehen.
Das Triptychon „Adam und Eva im Garten Eden“ schlummerte halb vergessen im Haus der Tochter des Malers Corneille Lentz.
Die Polizei im MNHA: Die Behörden haben im Nationalmuseum am Fischmarkt eine private Sammlung blockiert. Dem Vorgang liegt ein internationales Rechtshilfeersuchen aus Belgien zugrunde. Die Luxemburger Staatsanwaltschaft hat den Vorgang bestätigt.
Das MNHA bekam Besuch von der Polizei.
Die US-Fotografin Cindy Sherman wird 65 und in ihrer Kunst dreht sich weiter alles nur um sie selbst. Die Ideale unserer Zeit nimmt sie in ihren Werken immer wieder groß inszeniert aufs Korn.
Cindy Sherman lichtet sich am liebsten selbst ab - und entblößt die Stereotypen unseres Alltags.
Auch wenn Wouter Van der Vlugt schon von Kindesbeinen an mit Holz gewerkelt hat, so musste der Bildhauer seinen Weg zum Kunsthandwerk erst einmal finden. Heute ist er ein glücklicher Mensch. Ab Donnerstag stellt er bei der Biennale „De Mains de Maîtres“ aus.
Wouter Van der Vlugt - Photo : Pierre Matgé
Roland Schauls hat sich in den beiden Espaces der Galerie Clairefontaine einquartiert und zeigt seine neuesten Malereien. Etwa alle zwei Jahre stellt er in Luxemburg aus und will zeigen, dass er in dieser Zeit „viel gearbeitet“ hat.
Roland Schauls stellt derzeit in der Galerie Clairefontaine aus.
Sie hat es geschafft: Sandra Lieners ist eine der Künstlerinnen, die sich im Herbstsalon des Cercle Artistique de Luxembourg und der Luxembourg Art Week präsentieren darf.
Ein Ort der Ruhe und Entfaltung: Sandra Lieners hat ihr Atelier zu ihrem Zuhause gemacht.