LuxFilmFest: demandez le programme!
LuxFilmFest: demandez le programme!
Vendredi 8 mars
Bekannte Filmmusik in der Mittagsstunde
Preisträger des Concours Luxembourgeois pour Jeunes Solistes und von Wettbewerben der European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) sind in der Evangelischen Kirche von Luxemburg eingeladen. Zuhörer erwartet eine Reise durch Kultfilmmusik mit Soundtracks von bekannten Filmen. (um 12.30 Uhr, Evangelische Kirche von Luxemburg)
Ce qu'il reste de l'«American Dream»
« California Dreaming » sera projeté en avant-première et en présence de Fabrizio Maltese. Le réalisateur s’est penché sur le fameux “American Dream” et ce qu’il en restait dans une ville-fantôme: California City. ( à 18.30 heures au Ciné Utopia, VO st fr et anglais)
Eine besondere Wohngemeinschaft
„Livre d’heures” ist ein Porträt zweier Generationen. Die Künstlerin und Regisseurin Suzan Noesen kehrt nach Luxemburg zurück und zieht bei ihrer Großmutter auf dem alten Hof der Familie ein. Es geht um intergenerationelle Unterschiede, Identität und gegenseitige Abhängigkeit zweier Frauen. Dieser Film wird von „Don’t Work”, von César Vayssié, verfolgt Dieser wortlose Film folgt zwei Pariser Kunststudenten während eines ganzen Jahres. Unterlegt von einem hypnotischen Soundtrack, entsteht so ein experimentelles Generationenporträt. (In anwesenheit der Regisseure César Vyssiéum und Suzan Noesen, um 18.30 Uhr, Ciné Utopia, LU OF mit EN UT)
Gloria sucht die Liebe in Nachtclubs
Der Eröffnungsfilm „Gloria Bell”, von Sebastian Lelio, ist endlich öffentlich! Die Mittfünfzigerin (Julianne Moore) sucht in Los Angeles’ Nachtclubs nach Liebe und Selbstverwirklichung. Eines Tages lernt sie Arnold kennen und verliebt sich leidenschaftlich. Sie stellt fest, wie schwer ihr Familienleben, ihre neue Beziehung und ihre Identitätsfindung zu vereinbaren sind.(um 19 Uhr, Kinepolis Kirchberg – EN mit FR & NL UT)
Eveiller les consciences à l'urgence climatique
«Anthropocen: The Human Epoch», de Jennifer Baichwal, Nicholas de Pencier et Edward Burtynsky est un documentaire en compétition plus que nécessaire aujourd’hui. Il montre l’épuisement des ressources naturelles causé par l'insatiable avidité humaine. Les réalisateurs ont traversé six continents et vingt pays différents afin de documenter la dominance catastrophique de notre espèce au cours du siècle dernier. La voix d'Alicia Vikander commente les images capturées aux quatre coins du monde (à 21.30 heures au Ciné Utopia, VO st. Anglais )
Programmation détaillée ici.
