Kling-Klang, Techno, Tour de France - das Kraftwerk-ABC
Kling-Klang, Techno, Tour de France - das Kraftwerk-ABC
Astronaut
Im Juli 2018 in Stuttgart spielen Kraftwerk mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst, der sich zu dem Zeitpunkt auf der Internationalen Raumstation ISS befindet, live das Lied "Spacelab" als Duett.
Autobahn
Viertes Kraftwerk-Album und Wendepunkt in Sound und Philosophie. Die offizielle Zählung der Studio-Alben beginnt hier, die ersten drei gelten als Frühwerk. "Autobahn" wird als erstes Elektropop-Album gesehen: mit reduzierten Melodien, Fragmenten, repetitiven Strukturen und "kaltem" Sprechgesang. Es ist das letzte Kraftwerk-Album auf dem Label Philips. "Autobahn" erhält mehrere Goldene Schallplatten. Das Titelstück erreicht die Charts in den USA.
Bartos, Karl
Drummer und Studiomusiker, der 1975 zu Kraftwerk stößt und neben den beiden Gründern fortan bis zu seinem Ausstieg 1991 treibende Kraft wird.
Beat-Club
Legendäre Musiksendung im deutschen Fernsehen, in der Kraftwerk 1971 mit dem Song "Rückstoß Gondoliere" auftreten.
Beatles
Großes Vorbild und Referenz für alle Popmusik seit den frühen 1960er-Jahren. Vergleichspunkt für die beliebte musikjournalistische Metapher "Die Beatles der..." für Bands, die eine Pionierleistung erbracht haben - Kraftwerk sind nach dieser Logik laut "New York Times" die "Beatles der elektronischen Tanzmusik".
Computerwelt
Achtes Kraftwerk-Album, erschienen 1981. Gilt als Vorläufer der im Aufbau begriffenen Musikrichtungen Electro und Techno. Für die anstehende Welttournee entwickeln Kraftwerk das Roboter-Konzept (siehe "Roboter") weiter und konstruieren den Musikern nachgebildete Roboter, die Promotion-Termine wahrnehmen.
Die Mensch-Maschine
Siebtes Kraftwerk-Album, erschienen im April 1978. Enthält den Hit "Das Model". Gilt als Türöffner und Hauptinspiration für spätere Synthpop-Giganten wie Depeche Mode oder Ultravox.
Entpersonalisierung
Teil des von Kraftwerk für sich selbst geschaffenen Images, ein radikaler Gegenentwurf zum Personen- und Starkult der "regulären" Popmusik der 1970er- und 1980er-Jahre. Bezeichnet das Zurücktreten des einelnen Musikers als "Arbeiter" hinter die gesamte Gruppe als "Maschine". Siehe auch "Roboter", vgl. "Die Mensch-Maschine".
Expo 2000
Die Weltausstellung in Hannover wird wegen des Übergangs in ein neues Jahrtausend in der öffentlichen Wahrnehmung stark mit Zukunftstechnologien in Verbindung gebracht. Kraftwerk produzieren das Werbejingle für die Veranstaltung.
Grammy
Bedeutendster Musikpreis, den Kraftwerk 2014 für ihr Lebenswerk erhalten. Preisträger in der gleichen Kategorie sind die Beatles (siehe "Beatles").
Hütter, Ralf
Kraftwerk-Gründungsmitglied neben Florian Schneider. Gilt als umgänglicherer Teil des Duos, gibt als einziger der beiden Interviews.
Inspiration
Der von Kraftwerk geprägte Stil diente als Vorbild für zahlreiche Künstler wie David Bowie, Joy Division, Depeche Mode, Human League, Björk oder Moby, um nur einige zu nennen. Auch der amerikanische Elektrofunk von Künstlern wie Africa Bambaataa oder die frühe Techno-Szene Detroits beruft sich auf vor allem rhythmische Strukturen, die von Kraftwerk gelegt wurden.
Karlsruhe
An der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe hält Kraftwerk-Gründer Florian Schneider seit 1998 eine Professur für Medienkunst und Performance.
Klage
Kraftwerk klagt 2015 gegen ein deutsches Start-Up über die Verwendung des Begriffs "Kraftwerk" für eine Minibrennstoffzelle – und verliert. Die Firma geht kurz darauf trotzdem pleite.
Kling-Klang
Zentrale Vokabel im Kraftwerk-Universum. Seit 1970 existiert das Kling-Klang-Studio in Düsseldorf, seit 1973 der Kling-Klang-Verlag und seit 1974 schließlich das Kling-Klang-Label, auf dem Kraftwerk-Alben erscheinen.
Kraftwerk (Album)
Debütalbum, erscheint im Herbst 1970 auf dem Label Philips, erreicht Platz 30 der deutschen Album-Charts.
Kraftwerk 2
Zweites Album, erschienen im Januar 1972 auf Philips.
MoMa
Im New Yorker Museum of Modern Art spielen Kraftwerk 2012 eine Konzertreihe aus acht Konzerten.
Music Non Stop
Musiksendung auf MTV, zu der Kraftwerk 1992 die Titelmusik produzieren - es handelt sich dabei aber nicht um die Single "Musique Non Stop".
Musique Non Stop
Auskopplung aus dem Album "Electric Café". Das Video läuft 1986 stündlich beim neuen Musiksender MTV.
Organisation
Vorgängerband von Kraftwerk von 1968 bis 1970. (Vollständiger Name: "Organisation zur Verwirklichung gemeinsamer Musikkonzepte")
Radio-Aktivität
Fünftes Kraftwerk-Album, erschienen im November 1975. Der Titelsong erreicht Platz 1 der französischen Charts und hält sich dort über mehrere Wochen.
Ralf und Florian
Drittes Kraftwerk-Album, benannt nach den Bandgründern Hütter und Schneider, erschienen im Oktober 1972 auf Philips.
Roboter
Die vielleicht folgenschwerste Weiterentwicklung des Kraftwerk-Stils ist die Einführung der lebenden Roboter für eine Fernsehshow im ZDF am 29. März 1978. Mit roten Hemden, grauen Hosen und schwarzen Krawatten spielt die Band die aktuelle Single "(Wir sind…) Die Roboter".
Ruckzuck
Musikstück vom Debütalbum "Kraftwerk" aus dem Jahr 1970, später Titelmusik für das deutsche Politmagazin "Kennzeichen D". "Song des Jahres 1972" des Musikmagazins "Sounds".
Schneider, Florian
Kraftwerk-Gründungsmitglied, zusammen mit Ralf Hütter. Verlässt Kraftwerk im Jahr 2009. Sein Nachfolger wird Stefan Paffe (als "Video Operator")
Techno Pop
Das nahezu fertig produzierte neunte Album "Techno Pop" wird 1983 verworfen und 1986, digital neu produziert, als "Electric Café" veröffentlicht. 2009 wird der Name wieder in "Techno Pop" geändert.
Tone Float
Einziges Album von "Organisation" aus dem Jahr 1970.
Tour de France (single)
1983 erschienene Single-Auskopplung aus dem Album "Techno Pop/ Electric Café".
Tour de France Soundtracks
Konzeptalbum zum gleichnamigen Radrennen, das Kraftwerk nach Ende der Tour de France 2003 veröffentlichen. Als erstes Album der Band springt es aus dem Stand auf Platz 1 der deutschen Albumcharts. Es ist das zehnte und bislang letzte Kraftwerk-Studioalbum.
Tour de France
Das größte Radrennen der Welt startet 2017 in Düsseldorf. Die Radsportfans Kraftwerk (siehe "Trans-Europ-Express", "Tour de France Soundtracks") spielen aus diesem Anlass ein Open-Air-Konzert vor 15.000 Zuschauern am Rande der Veranstaltung.
Trans-Europ-Express
Legendärer Fernreisezug, Vorläufer des Euro City, der zwischen 1957 und 1987 130 Städte in der EWG, Österreich und der Schweiz miteinander verband. Die beiden Kraftwerk-Gründer Hütter und Schneider bereisen 1976 mit dem Trans-Europ-Express (TEE) mehrmals Frankreich, wo der Song "Radio-Aktivität" große Charterfolge gefeiert hat. Die Reise erweist sich als prägend: Nicht nur wird das nächste, sechste, Kraftwerk-Album "Trans-Europa-Express" heißen und inhaltlich den Schwerpunkt auf ein geeintes Europa legen. Zudem kommt der radsportbegeisterte Ralf Hütter dort in direkten Kontakt mit der Tour de France – eine Inspiration, die anhalten wird.
Trans-Europa-Express
Sechstes Kraftwerk-Album, das Ergebnis der Reise durch Frankreich mit dem gleichnamigen Zug. Der Titelsong "Trans Europe Express" gilt vor allem rhythmisch als großer Einfluss auf frühe HipHop-Musiker in New York wie Afrika Bambaataa.
