Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kino: "Never Grow Old" in der Kritik
Kultur 1 2 Min. 05.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Kino: "Never Grow Old" in der Kritik

Von wegen Western-Romantik: Das ohnehin harte Leben im beschaulichen Städtchen, wo Totengräber Patrick Tate und seine Familie eine harte Existenz fristen, gerät durch die Ankunft des brutalen Dutch Albert aus den Fugen.

Kino: "Never Grow Old" in der Kritik

Von wegen Western-Romantik: Das ohnehin harte Leben im beschaulichen Städtchen, wo Totengräber Patrick Tate und seine Familie eine harte Existenz fristen, gerät durch die Ankunft des brutalen Dutch Albert aus den Fugen.
Foto: Iris Productions
Kultur 1 2 Min. 05.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Kino: "Never Grow Old" in der Kritik

Vesna ANDONOVIC
Vesna ANDONOVIC
Die Luxemburger Koproduktion „Never Grow Old“ zeichnet ein düsteres, aber faszinierendes Bild des Wilden Westens.

Es gibt zwei Arten von Western: die Staubigen und die Schlammigen. „Never Grow Old“ des irischen Regisseurs Ivan Kavanagh, Jahrgang 1973, zählt nicht nur zu letzter Kategorie, er ist auch noch ein Paradebeispiel dafür und reiht sich so neben Filmen wie „The Salvation“ oder „The Homesman“ in eine moderne Western-Strömung ein. Diese hat wenig von der klassischen Held-reitet-einsam–dem-Sonnenuntergang-entgegen-Romantik und zeichnet stattdessen den tagtäglichen, unerbittlichen Kampf ums Überleben der Siedler im Wilden Westen in eher realistisch anmutender Weise nach. 

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

 Schlamm ist in dem kleinen Städtchen, wo die Handlung sich 1849 abspielt, dann auch Programm: Durch ihn müssen die Einwohner ständig waten, während der strenge Pastor seiner moralischen Entsprechung, sprich dem Saloon und seinen unheiligen Alkohol- und Prostituiertenverlockungen, scheinbar erfolgreich den Garaus gemacht hat.  

Bis ..., ja bis die Ankunft des skrupellosen Dutch Albert (John Cusack) und seines locker sitzenden Revolvers sowie seiner beiden Handlanger der Ruhe ein jähes Ende setzt. Der Einzige, der davon profitiert, scheint der irischstämmige Schreiner und Totengräber Patrick Tate (Emile Hirsch) zu sein, der dort mit seiner französischen Ehefrau Audrey (Déborah François) und Kindern Emma (Molly McCann) und Thomas (Quinn Topper Marcus) lebt – und bei jedem von Alberts Morden entweder von diesem oder vom Sheriff Geld für die Beerdigung der Opfer kassiert.   

Doch die zaghaft aufkeimende Zweckfreundschaft bringt Tate langsam an die Grenzen des Anstands – und der eigenen Moral. 

Bedrückende Stimmungen

Fällt die Anziehungskraft der Dynamik zwischen Tate und seiner Nemesis in Gestalt des bekannten US-Schauspielers John Cusack („High Fidelity“), dessen Interpretation durchwachsen ausfällt, eher bescheiden aus, so gelingt es Kavanagh dennoch, auf zurückhaltende und umso wirkungsvollere Weise Tates moralischen Konflikt zu veranschaulichen und den Zuschauer bei der Stange zu halten. 

Dass der irische Filmemacher ein Vertrauter des Horror-Genres ist, wird ebenfalls in „Never Grow Old“ spürbar, denn auch hier vermag er bedrückende Stimmungen zu schaffen und durch deren fein dosierte Intensität zu fesseln.  

Foto: Iris Productions

Besonders hilfreich ist dabei nicht nur das miese Wetter im irischen Connemara, wo viele der Außenszenen des Films gedreht wurden, sondern auch die Kameraarbeit von Piers McGrail, mit dem Kavanagh bereits „The Canal“ drehte und der durch ein finsteres Farbenspiel und gemäldeartige Einstellungen die stimmungsvoll düstere Atmosphäre schafft. Der eindringliche Soundtrack des Luxemburger Komponisten Gast Waltzing wirkt da unterstützend. 


Filmklassiker und Blockbuster auf einen Blick
Die Filmkritik der Woche
Jede Woche neu: Unsere Filmkritiker werfen mehr als nur einen oberflächlichen Blick auf die neuen Filme in den Kinos des Landes. Ob Schnulze, Action-Streifen oder Komödie - wir achten streng auf Qualität und empfehlen Ihnen, auf was Sie sich in den Lichtspielhäusern einstellen müssen.

Der von der Luxemburger Iris Productions mitgetragene und vom Film Fund Luxembourg unterstützte Western ist letztlich nicht nur ein Muss für Genrefans, sondern durch seine ansprechende Ästhetik ein Genuss für alle.  

  


Lesen Sie mehr zu diesem Thema