John Cleese sauer über Rassismusvorwurf um "Fawlty Towers"
John Cleese sauer über Rassismusvorwurf um "Fawlty Towers"
Aufregung um den Altmeister der "British Comedy" John Cleese und seine Kultserie "Fawlty Towers": Der britische Streaminganbieter UKTV, ein Ableger der altehrwürdigen British Broadcasting Corporation BBC, hatte angekündigt, eine Folge der Comedy-Serie um den cholerischen Hotelbetreiber Basil Fawlty aus dem Programm nehmen zu wollen. Der Grund: Ausgerechnet die Episode "The Germans", die bei vielen Fans als komödiantischer und schauspielerischer Höhepunkt der Serie gilt, enthalte rassistische Anspielungen, die man prüfen wolle, so UKTV in einem Statement auf Twitter am Freitag.
"Dont mention the war"
In "The Germans" aus dem Jahr 1975 gerät John Cleese als Basil Fawlty mit einer deutschen Touristengruppe aneinander. Im Zuge eines seiner berüchtigten Ausbrüche marschiert Fawlty im Stechschritt durch die Lobby, diskutiert mit den Gästen, wer den zweiten Weltkrieg angefangen habe ("You started it - you invaded Poland!") und warnt seine Mitarbeiter, das Thema zu meiden. Sein Satz "Don't mention the war" wurde seit der Erstausstrahlung nicht nur in Großbritannien zu einem geflügelten Wort im Bezug auf unangenehme Gesprächsthemen.
Allerdings: Die zum Teil recht drastischen Szenen zwischen Fawlty und den deutschen Touristen scheinen gar nicht der Grund für die Aufregung gewesen zu sein. UKTV wollte zunächst die Details nicht preisgeben. Allerdings ist davon auszugehen, dass ein Gespräch zwischen Fawlty und dem Dauergast Major Gowen, einem beginnend senilen Armeeveteranen, der Auslöser für die Kontroverse war. Gowen äußert sich im Verlauf der Serie immer wieder recht drastisch über Menschen, die ihm nicht gefallen - in diesem Fall über das "West Indies Cricket Team" und seine dunkelhäutigen Spieler. Im Dialog mit Fawlty an der Rezeption fällt mehrfach das "N-Wort".
(Warnung des Redakteurs: Was der Major sagt, ist wirklich rassistisch!)
"Wir teilten die Ansicht des Majors nicht!"
Fawlty-Towers-Schöpfer John Cleese, Gründungsmitglied der legendären Komikergruppe Monty Python, zeigte sich über den Vorfall gar nicht "amused":
"Wenn ich in den letzten 180 Jahren eines gelernt habe", so der 80-Jährige, "dann dass Leute sich in ihrem Humorempfinden sehr unterscheiden. Manche verstehen, dass man nicht die Ansichten einer Figur teilt, der man schwachsinnige Textzeilen in den Mund legt. Sondern dass man sich über sie lustig macht. Der Major war ein Fossil, ein Überrest aus einer anderen Zeit. Wir haben seine Ansichten nicht geteilt, sondern sie lächerlich gemacht." Cleese's nicht sehr freundliches Fazit: "Wenn es Leute gibt, die zu dumm sind, das zu verstehen, was soll man da noch sagen?"
Ganz ungehört verhallte die Kritik offensichtlich nicht: UKTV hat zwischenzeitlich angekündigt, die Folge "in den nächsten Tagen" wieder auszustrahlen - versehen mit einem deutlichen Warnhinweis, dass sie "potenziell beleidigende Sprache" enthält.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
