Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Hitlers Helfer an der Nachrichtenfront in Luxemburg
Kultur 3 Min. 28.09.2021 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Kriegstagebuch eines Journalisten

Hitlers Helfer an der Nachrichtenfront in Luxemburg

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber eine besondere Perspektive auf Land und Leute während der Besatzung Luxemburgs durch die Nazis gibt das Kriegstagebuch des deutschen Journalisten Paulheinz Wantzen, der von 1942 bis 1944 im Land war.
Kriegstagebuch eines Journalisten

Hitlers Helfer an der Nachrichtenfront in Luxemburg

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber eine besondere Perspektive auf Land und Leute während der Besatzung Luxemburgs durch die Nazis gibt das Kriegstagebuch des deutschen Journalisten Paulheinz Wantzen, der von 1942 bis 1944 im Land war.
Foto: LW-Archiv
Kultur 3 Min. 28.09.2021 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Kriegstagebuch eines Journalisten

Hitlers Helfer an der Nachrichtenfront in Luxemburg

Marc THILL
Marc THILL
Das Kasemattentheater ließ aus den Aufzeichnungen von Paulheinz Wantzen lesen und hat so den O-Ton des Nazis auf die Bühne gebracht.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Hitlers Helfer an der Nachrichtenfront in Luxemburg“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs schmiedete die Luxemburger Exilregierung Pläne, deutsche Gebiete an Mosel und Sauer dem Großherzogtum einzuverleiben. 1945 schickte das Großherzogtum schon mal seine Armee vor.
 Am 11. November 1945 überqueren Luxemburger Soldaten die Brücke in Echternach auf dem Weg nach Bitburg.
Eine bislang unentdeckte Ausgabe des "Luxemburger Wort" erzählt vom Beginn der Zensur durch die deutsche Besatzungsmacht.
Illustration Journal 10mai1940 Mathieu Lange Archives Luxemburger Wort  Christophe Olinger
Am 9. Juni hat sich die Regierung im Namen der luxemburgischen Bevölkerung entschuldigt für die Gräueltaten, die die damalige Bevölkerung gegen die Juden Luxemburgs getan hätten...
Juedischer Friedhof - Limpersberg - Photo : Pierre Matge