Rund 6.500 historische Fotos aus den Jahren 1950 bis 1970 hat das Nationalarchiv online zur Verfügung gestellt. "Das lustige Bilderraten kann jetzt beginnen", so der verantwortliche Historiker. Erste Rückmeldungen hat es bereits gegeben.
Rund 6.500 historische Fotos aus den Jahren 1950 bis 1970 hat das Nationalarchiv online zur Verfügung gestellt. "Das lustige Bilderraten kann jetzt beginnen", so der verantwortliche Historiker. Erste Rückmeldungen hat es bereits gegeben.
(jag) - Allein die Anzahl der Fotos ist überwältigend: Mehr als 6.500 Schwarz-Weiß-Bilder aus den Jahren 1950 bis 1970 hat das Nationalarchiv jetzt frei zugänglich ins Internet gestellt. Es handelt sich um verschiedene staatliche, institutionelle und private Sammlungen.
10
Am Flughafen. (Ohne Datum)
Jean Proess
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Am Flughafen. (Ohne Datum)
Jean Proess
Bevölkerungsgruppen. - Die Kinder. Ohne Datum.
Gusty Muller
Bevölkerungsgruppen - Der Junge. Ohne Datum.
Gusty Muller
Weinbau - Die Weinlese. Ohne Datum.
Jean Proess
Luxemburg -Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat. Ohne Datum.
Gusty Muller
Bau des Europazentrums(Hochhaus) (ohne Datum)
Jean Proess
Bigonville - Blick auf das Sauertal. Ohne Datum.
Jean Proess
Grande-Duchesse Charlotte Brücke im Bau. 1964
Jean Proess
Millenium (963-1963)
Jean Proess
Moselbrücke in Remich (ohneDatum)
Jean Proess
Die Bilder liefern einen beeindruckenden Einblick in das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben Luxemburgs Mitte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind unter anderem Bilder von Henri Gehlen, Edouard Kutter, Gusty Muller, Jean Proess, Nic Sibenaler und Marcel Werner.
"Wir haben die Bilder seit 2009 zusammengetragen", so Philippe Nilles, Spezialist für die Behandlung historischer Dokumente. "Wir mussten erst die Autorenrechte klären, dann konnte wir uns an die Digitalisierung machen."
Abbild einer Epoche
Die Bilder stammen zum Großteil vom früheren "service gouvernemental d'expansion économique et touristique", der damals dem Wirtschaftsministerium angegliedert war. Sie zeigen vor allem die wirtschaftlich bedeutsamen Standorte sowie Momentaufnahmen aus Industrie, Handel und Tourismus.
Doch auch quer durch alle Bevölkerungsschichten wurden Porträts erstellt. So entsteht ein sehr interessantes Gesamtbild der luxemburgischen Gesellschaft in der Nachkriegszeit.
"Wegen des historischen und pädagogischen Wertes habe wir beschlossen, die Bilder zu digitalisieren und für jeden zugänglich ins Netz zu stellen. So könne wir auf der einen Seite die Positiv-Orignale konservieren und schützen, und auf der anderen Seite ein breites Publikum erreichen."
Rückmeldungen erwünscht
Erste Rückmeldungen gab es bereits. Sei es, dass Orte falsch benannt waren oder verschiedene Personen sich auf Bilder wiedererkannt haben. Das Nationalarchiv ist dankbar für jede Zusatzinformation zu den gezeigten Bildern. "Das lustige Bilderraten kann jetzt beginnen",so Philippe Nilles.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Der Urlaub war wunderschön. Landschaften und Städte: atemberaubend. Das Smartphone ist randvoll mit Bildern. Nur so richtig gut sind diese meist nicht …
Immer mehr Leute nutzen ihr Smartphone im Urlaub dazu, um Erinnerungsfotos zu schießen. Ist auch nicht verkehrt, schließlich lassen sich damit recht gute Bilder machen. Man muss nur einige Dinge beachten. Télécran-Fotograf Lex Kleren verrät, worauf es ankommt.
Pinsel und Schwamm, Lasso-Werkzeug und Stempel: Für den Laien mögen Bildbearbeitungsprogramme wie ein Buch mit sieben Siegeln wirken. Egal ob teure Software oder Freeware: Ein paar dieser Tricks machen jedes Bild schöner.
„Street Photography“ ist angesagt. Doch die meisten Knipser sind sich nicht bewusst, dass sie sich bei ihrem Hobby hart an der Grenze der Legalität bewegen. Das Bildrecht ist in Luxemburg nämlich streng geregelt.
Unser heutiges Bild zur Ardennenoffensive zeigt einen Aspekt, den die Luxemburger Geschichtsschreibung oft vergessen hat. Ja, auch die Luxemburger waren einmal Kriegsflüchtlinge.
Der Foto-Dienst Snapchat kämpft mit einer riesigen Cyberattacke. Mehr als hunderttausend Nutzerfotos - darunter auch Nacktaufnahmen von Minderjährigen - sollen gestohlen und ins Netz gestellt worden sein.