Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die unbekannten Seiten von Chagalls Werk
Kultur 6 Min. 23.12.2022
Exklusiv für Abonnenten
KUNSTAUSSTELLUNG

Die unbekannten Seiten von Chagalls Werk

Vorbote der Katastrophe: Marc Chagalls’ Werk „Der Engelssturz“, 1923/1933/1947, Öl auf Leinwand, 147,5 x 188,5 cm, Kunstmuseum Basel, Depositum aus Privatsammlung.
KUNSTAUSSTELLUNG

Die unbekannten Seiten von Chagalls Werk

Vorbote der Katastrophe: Marc Chagalls’ Werk „Der Engelssturz“, 1923/1933/1947, Öl auf Leinwand, 147,5 x 188,5 cm, Kunstmuseum Basel, Depositum aus Privatsammlung.
Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2021/Martin P. Bühler
Kultur 6 Min. 23.12.2022
Exklusiv für Abonnenten
KUNSTAUSSTELLUNG

Die unbekannten Seiten von Chagalls Werk

Anina VALLE THIELE
Anina VALLE THIELE
Die Frankfurter Schirn zeigt mit „Chagall. Welt in Aufruhr“ rund 60 Werke Chagalls aus den 1930er und 1940er-Jahren und damit eine bislang wenig bekannte Seite des weltberühmten Malers.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Die unbekannten Seiten von Chagalls Werk“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im Nationalmuseum
Die grotesken Figuren des russischen Malers Maxim Kantor berühren – gerade jetzt in der soeben wieder aufflammenden Gewaltepoche in Europa!
Bei New Yorker Herbstauktionen
Russischer Sammler ersteigerte nach Angaben des Auktionshauses Sotheby's in der Nacht zum Mittwoch ein Gemälde von Marc Chagal für etwa 24 Millionen Euro - das ist ein neuer Rekord für den französischen Künstler.
"Les Amoureux" wurde im Jahr 1928 gemalt.
Spektakulärer Schlag gegen die Kunstfälscher-Mafia in Portugal: Die Polizei hat in der Nähe von Lissabon einen Betrügerring ausgehoben und dabei rund 130 gefälschte Kunstwerke sichergestellt.
In Portugal stellte die Polizei 130 gefälschte Bilder alter Meister sicher.
Die Liste der französischen Herrscher, die in der Kathedrale von Reims gekrönt wurden, ist lang. Bis auf wenige Ausnahmen wurden fast alle Monarchen in der Notre-Dame de Reims gesalbt, darunter auch Karl VII., der 1429 von Jeanne d'Arc vor die Altarstufen geführt wurde und Ludwig XIV.
In Reims lächeln die Engel. (Bild: Ville de Reims/Jacques Driolnacht)