Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Der Holocaust war für US-Korrespondenten kein Thema
Kultur 3 Min. 18.02.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Journalisten im Dritten Reich

Der Holocaust war für US-Korrespondenten kein Thema

Propagandaminister Joseph Goebbels bei der Eröffnung der 'Großen, Deutschen Funkausstellung' in den Messehallen am Funkturm in Berlin.
Journalisten im Dritten Reich

Der Holocaust war für US-Korrespondenten kein Thema

Propagandaminister Joseph Goebbels bei der Eröffnung der 'Großen, Deutschen Funkausstellung' in den Messehallen am Funkturm in Berlin.
Ullstein Bild via Getty Images
Kultur 3 Min. 18.02.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Journalisten im Dritten Reich

Der Holocaust war für US-Korrespondenten kein Thema

Amerikanische Korrespondenten in Berlin wussten zwar Bescheid, über den Holocaust recherchierten sie dennoch nicht.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Der Holocaust war für US-Korrespondenten kein Thema “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Nürnberger Prozesse – das war für die Weltöffentlichkeit vor allem der Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Göring, Heß, Bormann. Doch das Kino hat früh erkannt, dass nicht die großen NS-Führer, sondern die kleinen Rädchen im Getriebe interessant sind.
Kenneth MacKenna, Spencer Tracy, and Ray Teal listening to testimony in a scene from the film 'Judgement At Nuremberg', 1961. (Photo by United Artists/Getty Images)
John E. Dolibois, in Luxemburg geborener Geheimdienstoffizier der US-Army, vernahm im Palace Hotel in Mondorf Nazi-Bonzen. Die hier durchgeführten Verhöre bildeten die Grundlage für die Vorbereitung der Anklage im anstehenden Prozess in Nürnberg.
Wie die Nachrichten von den Gräuel der Vernichtungs- und Internierungslager um die Welt gingen, und wie Journalisten und Soldaten plötzlich „the inside of the vicious heart“ erblickten.
A prisoner dying of dysentery at the Nazi concentration camp of Buchenwald peers out from his bunk in April 1945 upon the liberation of the camp by Allied troops. - The construction of Buchenwald camp started 15 July 1937 and was liberated by US General Patton's army 11 April 1945. Between 239,000 and 250,000 people were imprisoned in this camp. About 56,000 died among which 11,000 Jews. On the 5th of April Patton's army liberated the Buchenwald commandos in Ohrdruf. A few thousand Russian and Hungarian Jews, and gypsies were then miserably evacuated from the main camp Buchenwald by the Germans to camps such as Dachau and Flössenburg. On the 11th of April the International Committee (created in August 1943 by the prisoners), who managed to obtain and hide arms during previous shelling, gave the order for an insurrection which pave the way for the US army.  (FILM) AFP PHOTO ERIC SCHWAB (Photo by ERIC SCHWAB / AFP)
75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz will das „Luxemburger Wort“ dazu beitragen, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten - mit einer Online-Datenbank der Opfer, die in den Konzentrationslagern getötet wurden.