Das Reich der Sinne: das Tasten
Der Mensch nimmt seit Alters her seine Welt durch die Sinne wahr. Doch vor allem im Mittelalter galt alles Körperliche als potenziell verwerflich; es könnte ja zur Sünde verführen und die Menschen nach ihrer damals kurzen Lebenszeit auf Erden in einer sehr langen Ewigkeit höllisch bestrafen. Mit der Renaissance und der Aufklärung wurde das Denken wissenschaftlicher, bisherige Tabus wurden hinterfragt.
Doch auch jenseits dieser revolutionären Aufbruchsstimmung galt: Wer was auf einem Gemälde wie betastet, wer wen auf einem Fresko wo berührt, war bei den Meistern immer eine wohlüberlegte Komposition und auch bei aller noch so scheinbaren Flüchtigkeit genau inszeniert ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.