Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Das neue Leben der Bibliotheken in Mossul

Das neue Leben der Bibliotheken in Mossul

Das neue Leben der Bibliotheken in Mossul
Die "Mutter aller Bücher"

Das neue Leben der Bibliotheken in Mossul


11.02.2022

Mit buchspenden aus aller Welt, natürlich vor allem aus der arabischen, konnte der Universitätsbibliothek in Mossul geholfen werden.Foto: AFP
Exklusiv für Abonnenten

Wo Dschihadisten einst Bücher verbrannt haben, finden nun Philosophie, Recht, Wissenschaft und Poesie wieder in die Bücherregale.

In der Bibliothek der Universität der nordirakischen Stadt Mossul stehen wieder Bücher in den Regalen. Die Bibliothek, die einst eine Million Titel umfasste, soll wiedereröffnet werden, nachdem viele ihrer Bücher vom "Islamischen Staat" verbrannt wurden.

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Das neue Leben der Bibliotheken in Mossul“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Musikalische Schatzfunde
Erstmals erklingen zur Hommage an den Minister, Literaturforscher und Dichter Nikolaus Welter Musikkompositionen aus den Archiven.
7.	Manuskript Es weht ein Ton herüber von Lou Koster, mit Widmung an Nik Welter © CNL, Fonds Nik Welter.
Mit dieser Ausstellung werden die gewaltsame Zerstörung jahrtausendalter Kulturschätze und die Vernichtung von Leben, Identität und Glauben greifbar, virtuell aber auch das erlebbar, was einmal war und vielleicht einmal wieder wird.
27.08.2019, Nordrhein-Westfalen, Bonn: Ein Mann steht vor der virtuellen Rekonstruktion der Zitadelle von Aleppo. Die Ausstellung "Von Mosel nach Palmyra" ist vom 30. August bis 3. November 2019 in der Bundeskunsthalle zu sehen. Foto: Oliver Berg/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung über und zu der genannten Ausstellung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Genauso wie die Kathedrale in Paris gehört auch die Zitadelle von Aleppo zum Welterbe und daher der gesamten Menschheit.
Journalists walk near the remains of the Monumental Arch in the historical city of Palmyra, in Homs Governorate, Syria April 1, 2016. REUTERS/Omar Sanadiki/File Photo