Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Am Grab des Genossen
Kultur 9 4 Min. 05.05.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Am Grab des Genossen

Der britische Bildhauer Laurence Bradshaw, ein Kommunist, schuf 1955 die Büste für das Grabmal von Karl Marx in London.

Am Grab des Genossen

Der britische Bildhauer Laurence Bradshaw, ein Kommunist, schuf 1955 die Büste für das Grabmal von Karl Marx in London.
Foto: Marc Thill
Kultur 9 4 Min. 05.05.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Am Grab des Genossen

Marc THILL
Marc THILL
Vier Britische Pfund kostet der Eintritt in den „Highgate Cemetery“ in London. Vier Pfund, um an das Grab von Karl Marx zu gelangen. Der Vordenker des Sozialismus, der dort im Jahr 1883 beerdigt wurde, konnte zu Lebzeiten zwar nie mit Geld umgehen, schafft es nun aber, sogar im Tod nochmals die Kasse klingeln zu lassen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Am Grab des Genossen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vor 140 Jahren starb Karl Marx
„Highgate Cemetery“ in London: Sogar an Karl Marx’ letzter Ruhestätte blüht die Kapitalwirtschaft. Auch an seinem 140. Todestag.
Der britische Bildhauer Laurence Bradshaw, ein Kommunist, schuf 1955 die Büste für das Grabmal von Karl Marx in London.
Er ist nicht nur ihr bekanntester, er ist auch ihr umstrittenster Sohn. Die Stadt Trier feiert Karl Marx, der vor 200 Jahren dort geboren wurde. Aber nur sehr behutsam lässt sich sein Erbe antreten.
This picture taken on April, 10, 2018 in Trier, southwestern Germany, shows a red figure of German philosopher Karl Marx with a Zero-Euro-bank note realeased on the occasion of Marx's bicentenary.
On May 5, 2018 is the 200th anniversary of Marx's birth. / AFP PHOTO / dpa / Harald Tittel / Germany OUT