Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Als Jimi Hendrix in Luxemburg kein Bier bekam

  • Prolog: Luxemburg im März
  • London - Hamburg - Luxemburg
  • Danielle Kies: Flippern mit Hendrix in der Milchbar
  • Guy Schons: Kein Bier auf der Place d'armes
  • Fausti: Der Unbekannte mit dem einmaligen Stil
  • Hendrix - vor und nach Luxemburg
  • Prolog: Luxemburg im März 1/6
  • London - Hamburg - Luxemburg 2/6
  • Danielle Kies: Flippern mit Hendrix in der Milchbar 3/6
  • Guy Schons: Kein Bier auf der Place d'armes 4/6
  • Fausti: Der Unbekannte mit dem einmaligen Stil 5/6
  • Hendrix - vor und nach Luxemburg 6/6

Als Jimi Hendrix in Luxemburg kein Bier bekam

Als Jimi Hendrix in Luxemburg kein Bier bekam
Begegnungen mit einer Legende

Als Jimi Hendrix in Luxemburg kein Bier bekam


17.09.2020

Jimi Hendrix in seinem Element: Auf der Bühne, in diesem Fall der des Hamburger Starclub, am 17. März 1967.Foto: ullstein bild via Getty Images
Exklusiv für Abonnenten

Vor 80 Jahren, am 27. November 1942, wurde Jimi Hendrix geboren - der später teuerste Rockstar und einflussreichste Gitarrist der Welt. Er starb 1970 mit nur 27 Jahren in London. Im März 1967 kam er auch durch Luxemburg. Sein Tag im Großherzogtum war jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Drei Zeitzeugen erinnern sich.

Von Tom Rüdell und Sarah Cames, mit Sibila Lind (Video, Illustrationen) und Dominic Nauroy (Programmierung).

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Als Jimi Hendrix in Luxemburg kein Bier bekam“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Little Richard erfand in den 50er-Jahren den Rock'n'Roll, für Funk und Soul legte er die Grundsteine. Danach widmete er sein Leben hauptsächlich der Religion. Jetzt ist er mit 87 gestorben.
Little Richard, der «King of Rock'n'Roll», 1997 bei einem Konzert in Essen. Der amerikanische Musiker («Tutti Frutti») starb am Samstag im Alter von 87 Jahren.
Rockgeschichte in Bonneweg
Das Deep-Purple-Konzert am 6. Juni 1971 im Bonneweger “Stade Achille Hammerel” war das erste Rockfestival des Landes überhaupt.
Seit 2013 bringt der „Grund Club“ Rock- und Jazzmusiker an einen Tisch, um luxemburgische Lieder zu schreiben. Der Kopf hinter diesem Projekt ist Lata Gouveia, der nach Jahren in Texas die amerikanische Tradition der Country-Abende in Luxemburg aufleben lässt.
Am heutigen Freitag um 20 Uhr steht die Weinnachtsshow des „Grund Club“ im neimënster an, bei der gleich zwei Dutzend Musiker mehr als zwanzig neue Stücke präsentieren werden.