Eine Tote und viele Ungereimtheiten - wie die Netflix-Serie „The Woman in the House Across the Street from the Girl in the Window“ ein Genre persifliert.
Wie arbeitet eigentlich ein Parfümeur? Die Dokumentation „Nose“ begleitet Dior-Duftkompositeur François Demachy in seinem spannenden Alltag - leider nur audiovisuell.
Die Netflix-Doku „The Social Dilemma“ zeigt, wie die neuen Technologien hinter Google und den sozialen Medienden Menschen zur Laborratte machen und ungehindert manipulieren.
Netflix entstaubt die Artus-Saga, indem die Streamingplattform auf dem Zeitgeist surft – doch das reicht längst nicht aus und macht sogar stellenweise richtig wütend.
Mit "Japan sinks: 2020" liefert der Anime-Regisseur Masaaki Yuasa ein Katastrophenszenario als Allegorie für den Untergang einer Gesellschaft und rührt an deren Urängsten.
Die Netflix-Serie „Criminal“ dreht sich um das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ermittlern und Verdächtigen. Verschiedene Länderformate weichen dabei in Handlung und Schauspielführung stark voneinander ab.
Luc Schiltz muss in der neuen Krimiserie „Capitani“ als Ermittler den Mord an einem jungen Mädchen aufklären. Die Zuschauerreaktionen auf die erste von insgesamt zwölf Episoden auf RTL sind positiv.
Die Amazon-Prime-Produktion „Carnival Row“ mit Orlando Bloom und Cara Delevingne fordert vom Zuschauer viel Einsatz, der sich aber auf Dauer bezahlt macht.
Bei der Serie „Good Omens“ müssen ein Engel und ein Dämon das Ende der Welt verhindern – und das geht nur gemeinsam. Die einfallsreiche Story und die schrägen Charaktere sorgen für viel Unterhaltung.
Die Serie „Chernobyl“ in der Zapping-Kritik: Die realen Geschehnisse um die Kernschmelze Mitte der 1980er-Jahre sind Basis der aktuell „besten“ Serie der Welt.
Zapping-Serienkritik: Umberto Ecos moderner Klassiker „Der Name der Rose“ erhält in der aktuellen Serienform zwar neue Unternoten, entpuppt sich aber nicht als Großtat für eingefleischte Streaming-Fans.
Nur ein bisschen Afrikas Folklore einfangen? Damit geben sich die Tänzerin und Moderatorin Sylvia Camarda und der Produzent Yann Tonnar in der neuen Staffel der Arte-Tanzsendung „Move!“ längst nicht zufrieden.
Zapping: Die neue Mystery-Soap auf Netflix weist Ähnlichkeiten zu prominenten Vorbildern auf. Und doch schafft es "The Society", sich positiv von der Konkurrenz abzuheben.
Zapping-Kritik der Woche: Die neue Serie „Black Summer“ zeigt, dass selbst das reizvollste Setting irgendwann dann doch auserzählt ist. Echte Fans halten sich besser an die Klassiker.
Zapping-Kritik: Der Dokumentarfilm „Fyre: The Greatest Party That Never Happened“ zeigt den desaströsen Narzissmus eines Junggründers, der sich 2017 kolossal an einem luxuriösen Musikfestival verhob.
Zapping-Kritik der Woche zu "Carlo & Malik": Die zwölfteilige Crime-Serie von Netflix scheitert bei dem Versuch, Alltagsrassismus in Italien zu thematisieren.
Zapping: Überraschende Wendungen sorgen in der zweiten Staffel von Star Trek Discovery für ausreichenden Nervenkitzel. Langeweile kommt in der zweiten Staffel von Star Trek Discovery keine auf.
Kultur
1
von
Christophe LANGENBRINK
2 Min.14.04.2019
Zapping-Kritik der Woche: In „True Detective 3“ suchen zwei Polizisten Jahrzehnte nach einem Kind und verlieren sich - eine nachdenkliche und spannende Quintessenz um Aufrichtigkeit und Schuld.
Zapping: Die Serie „Northern Rescue“ will eine alternative Version eines Familienmodells zeigen. Doch leider setzt sie die willkommene Idee als verpasste Chance um.
Zapping der Woche: Die sechsteilige Miniserie „I am the Night“ präsentiert anspruchsvolle Thriller-Unterhaltung und zeigt ein selten so eingängiges gezeichnetes Bild für die Absurdität von Rassismus.
Obligate Cliffhanger und überraschende Wendungen halten den Zuschauer der Serie "The Widow" in Atem und lassen ihn einen echten Action-Thriller erleben.
Sky Deutschland liefert mit „8 Tage“ seine vierte Eigenproduktion. Aber nach Blockbustern wie „Das Boot“ oder „Babylon Berlin“ enttäuscht die Miniserie über einen drohenden Asteroiden-Einschlag in Europa.
Die neue Black-Mirror-Folge "Bandersnatch" bittet ihre Zuschauer, in die Handlung einzugreifen. Aber auf Dauer lassen die Unterbrechungen und die schwache erzählerische Kraft keinen Sog entstehen.