Wählen Sie Ihre Nachrichten​

08/15 für Fortgeschrittene mit The Coral
Kultur 2 2 Min. 19.03.2016 Aus unserem online-Archiv
Wiessel mol d'Scheif – Unsere Musikkritik

08/15 für Fortgeschrittene mit The Coral

Aubruch in psychedelische Welten mit der britischen Band The Coral.
Wiessel mol d'Scheif – Unsere Musikkritik

08/15 für Fortgeschrittene mit The Coral

Aubruch in psychedelische Welten mit der britischen Band The Coral.
Foto: The Coral
Kultur 2 2 Min. 19.03.2016 Aus unserem online-Archiv
Wiessel mol d'Scheif – Unsere Musikkritik

08/15 für Fortgeschrittene mit The Coral

Pol SCHOCK
Pol SCHOCK
The Coral waren irgendwie immer zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort. Sie machten Folk als Indie angesagt war und Indie als Metal "in" war. Auf ihrem neuen Album "Distance Inbetween" versuchen sie es nun mit Psychedelic Rock - mit mäßigem Erfolg.

Von Diego Velazquez

The Coral gehören zu jenen Bands, die einfach immer zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort sind. Sie machten mittelmäßigen – mit Folkelementen geschmückten – Indie, lange bevor Kapellen wie Mumford & Sons Stadien damit füllten.

Die Band wurde 1996 an der Grenze zwischen England und Wales gegründet. Die erste Aufmerksamkeit kam 2002 mit „Dreaming of you“ and „Goodbye“. Die beiden luftig-poppigen Britrock-Nummern waren dem Sound und der Grundstimmung des Arctic Monkeys-Debüts „Whatever People Say I Am, That's What I'm Not“ von 2006 gar nicht mal so unähnlich. Nur interessierten sich die Massen gut fünf Jahre zuvor noch nicht (oder nicht mehr) für freche Gitarrennummern von der Insel.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Die große Britpop-Ära war vorbei und die Rock- und Alternativecharts waren vom Bombastsound der tief gestimmten Gitarrenriffs von Newmetal Bands aus Nordamerika bestimmt. Die Lederjacken und der Vintagesound der jungen englischen Mittelschicht waren damals so out, wie es Baseball-Kappen, Baggypants und der Mix zwischen Hip-Hop und hartem Rock heute sind.

Dennoch fanden The Coral jene gemütliche Nische, die es 
einer Band erlaubt, von ihrer Musik zu leben, ohne dabei 
im Erfolg unterzugehen. Es folgten fachmännisch produzierte Alben, geprägt von charmanten Retrodetails. Songs mit starkem Wiedererkennungspotenzial schrieb die Band jedoch wenige – und große Hits waren auch nicht dabei. Die zwei letzten Alben der Band klangen so, als würde Arctic Monkeys-Frontman Alex Turner B-Seiten Tracks für REM schreiben.

Gitarrensolis wie aus der Zeitmaschine

Doch einige Stücke auf „The Curse of Love“ (2014) deuteten bereits eine neue erfrischende Entwicklung im Sound dieser unauffälligen Briten an. Die Verzerrung war häufiger und lauter aufgedreht als früher und so langsam begann die Band auch damit, sich auf Stimmungen und Sound zu fokussieren, anstatt auf Refrains und knackige Hooks.

Das gerade veröffentliche „Distance Inbetween“ geht diesen Weg konsequent weiter: Synthielinien, verträumte Stimmen, sägende hypnotische Gitarrenriffs gehören jetzt zum festen Arsenal von The Coral. Der Opener „Connector“ zeigt auch sofort, wie viel Spaß handwerklich gut gemachter Psychedelic Rock bringen kann. Doch gleich beim zweiten Stück „White Bird“ klingt die Band schon wie eine blasse Vorband für Tame Impala. Nicht schlecht, aber eben ziemlich unoriginell – was schon immer das Problem dieser Band war, egal welchen Musikstil sie gerade bevorzugte.

Dennoch birgt das Album Glücksmomente: Das Gitarrensolo in „Chasing the Tail of The Dream“ klingt wie frisch aus einer Zeitmaschine. Andere Stücken – wie etwa die uninspirierte Ballade zum Titelstück „Distance Inbetween“ – gehören zu den schwächsten Momenten der Bandgeschichte von The Coral. Die alten Lasten der Band verschwinden also auf „Distance Inbetween“ nicht. Dennoch schaffen es The Coral, dem Zuhörer einige Höhepunkte zu schenken. Dabei gilt die Regel: Je rockiger The Coral sind, desto besser.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Britpop-Hype ist lange vorbei. Aber es gibt diesen wichtigen Musikstil der 90er noch - gerade erst wieder erinnern neue Alben von The Coral und Miles Kane daran. Auch Pioniere und Veteranen des Genres sind weiterhin aktiv.
(FILES) This file photo taken on June 28, 2013 shows British singer Liam Gallagher gesture to the crowed while performing with his band Beady Eye on third day of the Glastonbury Festival of Contemporary Performing Arts near Glastonbury, southwest England.
Oasis frontman Liam Gallagher on May 26, 2017 announced his solo debut with a concert in his native Manchester to support families affected by the deadly suicide attack at the city's arena. / AFP PHOTO / ANDREW COWIE
Fatoumata Diawara, die neue Stimme Malis, singt in der Philharmonie für ein modernes Afrika, das sich auf eigene Kräfte verlassen kann.
Die wenigsten Bands, die in den 1990er gegründet wurden, schaffen es, bis in die Gegenwart immer wieder künstlerisch zu überraschen. Deftones aus Sacramento sind definitiv eine dieser wenigen. Ihr neues Album "Gore" ist eine Überraschung auf mehreren Ebenen.
Frühlingshaft - das Cover des neuen Deftones-Albums "Gore".
Wiessel mol d'Scheif - unsere Musikkritik
„Love“ von „Get Well Soon“ ist der neuste Geniestreich von Konstantin Gropper, dem Mastermind hinter dem Musikprojekt aus Mannheim. Unser Redakteur Pol Schock hat sich das Album angehört.
Konstantin Gropper (l.) ist Mastermind hinter "Get Well Soon".
Er gilt als das größte Großmaul unserer Zeit - nein, nicht Donald Trump sondern Kanye West hat mal wieder zugeschlagen und sein siebtes Album "The Life of Pablo" veröffentlicht. Das Album ist fantastisch.
Keiner polarisiert so wie Kanye. Der Name stammt übrigens aus dem Swahili und bedeuet soviel wie «der Einzige».
Das deutsche Popduo verzauberte am Dienstagabend die gut 500 Besucher in der Rockhal. Ein überzeugendes Konzert der beiden Hamburgerinnen, denen man dennoch mehr Mut zum Ausbruch aus der musikalischen Komfortzone wünschen würde.
Boy at Rockhal