Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trinkwasser-Knappheit droht zum globalen Problem zu werden
International 22.03.2023
Weltweites Problem

Trinkwasser-Knappheit droht zum globalen Problem zu werden

Wasser in ausreichender Menge und in guter Qualität für viele Erdenbewohner keine Selbstverständlichkeit.
Weltweites Problem

Trinkwasser-Knappheit droht zum globalen Problem zu werden

Wasser in ausreichender Menge und in guter Qualität für viele Erdenbewohner keine Selbstverständlichkeit.
Foto: Shutterstock
International 22.03.2023
Weltweites Problem

Trinkwasser-Knappheit droht zum globalen Problem zu werden

In ärmeren Ländern besteht ein Risiko wegen mangelhafter Wasserqualität, in Industrieländern ist der Verbrauch durch die Landwirtschaft problematisch.

 (dpa) - Die weltweite Trinkwasser-Knappheit wird sich einer Studie der Vereinten Nationen (UN) zufolge weiter verstärken. Dies sei eine Folge von zunehmenden Umweltproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Verbindung mit erhöhter Süßwasserverschmutzung, heißt es im Weltwasserbericht der Unesco zum Start der UN-Wasserkonferenz in New York am Mittwoch.

„Je nach Jahreszeit wird Wasser infolge des Klimawandels knapp, und zwar sowohl dort, wo es heute noch im Überfluss vorhanden ist – wie in Zentralafrika, Ostasien und Teilen Südamerikas – wie auch verschärft dort, wo es bereits heute knapp ist – wie im Nahen Osten und in der Sahelzone.“ Im Jahresschnitt lebten 10 Prozent der Weltbevölkerung in Ländern mit hoher oder kritischer Gefahr von Problemen durch Wasserknappheit.


Monique Bissen: „Jeder muss seinen Wasserkonsum einschränken“
Zu viel Rindfleisch, billige Mode und der Klimawandel belasten unser Trinkwasser. Eine Expertin aus Luxemburg zeigt nun Wege aus der Krise.

Am Mittwoch war der erste Tag der UN-Wasserkonferenz in New York, die bis zum Freitag läuft. Es ist das erste große UN-Treffen seit 1977, bei dem ausschließlich das Thema Wasser behandelt wird. Dabei wird bis Freitag eine Zwischenbilanz zur Halbzeit der sogenannten Internationalen Wasser-Aktionsdekade von 2018 bis 2028 gezogen.

Ein besonderer Fokus liegt darauf, inwieweit international beschlossene Ziele, unter anderem das UN-Nachhaltigkeitsziel zum Zugang für alle Menschen zu sauberem Wasser, erreicht werden können. Zum Auftakt haben sich Dutzende Ministerinnen und Minister und auch einige Staats- und Regierungschefs angekündigt. Auf der Konferenz wird über kein großes Abkommen verhandelt, es soll aber über ein nicht-verbindliches Aktionspapier abgestimmt werden.

Unzureichende Fortschritte

Die Fortschritte beim Erreichen des Nachhaltigkeitsziels und seiner Unterziele nennt die UN-Studie unterdessen unzureichend. „Für die Erreichung mancher Ziele braucht es nun eine mindestens viermal so schnelle Umsetzungsgeschwindigkeit“, heißt es. Weltweit haben zwei Milliarden Menschen - etwa jeder vierte - keinen Zugang zu sauberem Wasser.


Luxemburg verbraucht 120 Millionen Liter Trinkwasser pro Tag
Seit dem 1. Januar ist das neue Trinkwassergesetz in Kraft. Die Qualitätskontrollen werden verschärft, der Zugang zu Trinkwasser verbessert.

Laut Bericht wird der weltweite Wasserverbrauch bis zum Jahr 2050 ähnlich wie in den vergangenen 40 Jahren jährlich um voraussichtlich etwa ein Prozent steigen. In ärmeren Ländern bestehe vor allem ein Risiko wegen mangelhafter Wasserqualität, in Industrieländern sei der Verbrauch durch die Landwirtschaft problematisch. Durch die Klimakrise seien bestimmte Regionen zunehmend häufig extremen und langanhaltenden Dürren ausgesetzt, was gravierende Folgen für die Pflanzen- und Tierwelt habe.

Umweltorganisationen wie der WWF bezeichnen die Konferenz als „überfällig“. Nirgendwo schreitet das Artensterben so stark voran wie in Flüssen und Feuchtgebieten. 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema