Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wohin taumelt Frankreich?
International 10 3 Min. 07.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Tag der Entscheidung

Wohin taumelt Frankreich?

Macron oder Le Pen - das ist heute die Frage.
Tag der Entscheidung

Wohin taumelt Frankreich?

Macron oder Le Pen - das ist heute die Frage.
Foto: AFP
International 10 3 Min. 07.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Tag der Entscheidung

Wohin taumelt Frankreich?

Pol SCHOCK
Pol SCHOCK
Wenn sie an diesem Sonntag ins Wahllokal gehen, haben die Franzosen auch die Zukunft Europas in ihren Händen. Während Emanuel Macron sich pro-europäisch zeigt, würde ein Sieg von Marine Le Pen das Ende der EU bedeuten, wie wir sie kennen.

(dpa) - In einer historischen Richtungswahl mit Bedeutung für ganz Europa stimmt Frankreich an diesem Sonntag über sein neues Staatsoberhaupt ab. In der Stichwahl trifft die Rechtspopulistin Marine Le Pen auf den pro-europäischen Mitte-Links-Kandidaten Emmanuel Macron. Ein Sieg der EU-Gegnerin Le Pen würde die Europäische Union schwer erschüttern - die Abstimmung wird deshalb international mit Spannung und Nervosität verfolgt.

Macron geht als klarer Favorit in die Wahl. Der Ex-Wirtschaftsminister lag in Umfragen zuletzt bei 62 bis 63 Prozent, Le Pen kam auf 37 bis 38 Prozent. Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet, in großen Städten bis 20.00 Uhr. Dann gibt es auch die ersten Hochrechnungen.

Bis zur Schließung der letzten Wahlbüros gilt in Frankreich eine Nachrichtensperre für Prognosen und erste Auszählungen. Allerdings hatten belgische Medien beim ersten Wahlgang vor zwei Wochen schon am späten Nachmittag Umfrageergebnisse verbreitet. In einigen französischen Überseegebieten stimmten die Wähler wegen der Zeitverschiebung bereits am Samstag ab.

Akute Terrorgefahr

Wegen der Terrorgefahr steht die Wahl unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Mehr als 50 000 Polizisten sollen die Abstimmung schützen. Frankreich war in den vergangenen Jahren mehrfach Ziel islamistischer Anschläge.

Erst Mitte April wurde ein Polizist bei einem Anschlag auf dem Pariser Prachtboulevard Champs-Élysées getötet. Ein am Freitag nahe einer Militärbasis in Nordfrankreich festgenommener Ex-Soldat gestand nun laut AFP die Planung eines Anschlags im Namen der Terrormiliz Islamischer Staat. Ermittlern zufolge habe der als radikalisiert eingestufte Mann „psychisch sehr instabil“ gewirkt und sich „zusammenhangslos, aber nicht wirr“ geäußert, sodass zunächst unklar blieb, ob in dem Fall wirklich eine ernste Bedrohung vorlag.

Abstimmung über die Zukunft des Euros

Die beiden Finalisten stehen für zwei völlig gegensätzliche Weltbilder und hatten sich im Wahlkampf scharf angegriffen. Le Pen ist die Kandidatin der rechtsextremen Partei Front National, die sie 2011 von ihrem Vater Jean-Marie Le Pen übernommen hatte. Die 48-Jährige will im Fall eines Wahlsiegs den Euro als gängiges Zahlungsmittel abschaffen und ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft Frankreichs ansetzen. Sie plant, die Einwanderung fast vollständig zu stoppen und Frankreichs Wirtschaft mit Protektionismus vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Nach dem Brexit-Votum und der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten würde ein Erfolg Le Pens populistischen Kräften neuen Auftrieb verschaffen.

Macron dagegen steht zur EU, er will den Euro stärken und strebt eine enge Partnerschaft mit Deutschland an. Er will die Wirtschaft des Landes mit Reformen wettbewerbsfähiger machen, damit das Land sich in der Globalisierung behaupten kann. Macron wirbt für einen optimistischen Blick in die Zukunft. Er tritt unabhängig von den etablierten Parteien an und positioniert sich als „weder rechts noch links“.

Falls der 39-Jährige gewinnt, wäre er der jüngste französische Präsident aller Zeiten. Macron war von 2014 bis 2016 Wirtschaftsminister unter dem amtierenden sozialistischen Präsidenten François Hollande, der nicht wieder antritt.

„Massive und koordinierte“ Hackerattacke

Für Frankreich beginnt mit der Wahl in jedem Fall eine neue politische Ära. Denn die Bewerber der traditionellen Regierungsparteien - Konservative und Sozialisten - waren schon im ersten Wahlgang ausgeschieden. Die gemäßigten Kräfte der französischen Politik stellten sich hinter Macron, um Le Pen zu verhindern. Allerdings lehnen viele linke Wähler seine wirtschaftsfreundliche Linie ab.

Das Wahlwochenende wurde von der Veröffentlichung zahlreicher interner Dokumente aus dem Wahlkampfteam Macrons überschattet. Seine Bewegung „En Marche!“ erklärte, die Daten seien bei einer „massiven und koordinierten“ Hackerattacke vor einigen Wochen erbeutet worden. Die erbeuteten Dokumente seien alle legal und zeigten die normale Funktionsweise eines Wahlkampfs, es würden aber auch gefälschte Dokumente verbreitet. Wer hinter dem Cyberangriff steckt, blieb zunächst unklar.

„En Marche!“ erhob den Vorwurf, Ziel des Hacker-Angriffs sei eine Destabilisierung der Demokratie, und zog eine Parallele zum letzten Präsidentschaftswahlkampf in den USA. Dort hatten Wikileaks-Veröffentlichungen kurz vor der Wahl im November der favorisierten Demokratin Hillary Clinton schwer zugesetzt. Letztlich verlor Clinton überraschend gegen Donald Trump.

Die französische Kommission zur Kontrolle des Wahlkampfs rief Medien und Bürger auf, die veröffentlichten Dokumente nicht zu verbreiten, um die Wahl nicht zu beeinträchtigen. Es seien nach aller Wahrscheinlichkeit auch Fälschungen darunter, und die Verbreitung unwahrer Informationen könne strafrechtlich verfolgt werden.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Emmanuel Macron wird Präsident
Europa atmet auf. Mit Emmanuel Macron wird ein Mitte-Links-Politiker mächtigster Mann im Nachbarland. Der Jungstar steht unter riesigem Erwartungsdruck. Bereits im Juni steht das nächste Duell mit den Rechtspopulisten um Marine Le Pen an.
Laut Prognosen vom Wahlabend heißt der neue Präsident der französischen Republik Emmanuel Macron.
Schicksalswahl in Frankreich
Frankreich stimmt ab - und ganz Europa zittert: In der Endrunde der Präsidentenwahl stehen sich die Rechtspopulistin Marine Le Pen und der sozialliberale Senkrechtstarter Emmanuel Macron gegenüber. Bis zum Nachmittag ist der Andrang in den Wahllokalen noch mau.
Macron oder Le Pen - das ist heute die Frage.
Marine Le Pen und Emmanuel haben es getan. Der amtierende Präsidnet François Hollande auch. Und auch auf Twitter bezeugen zahlreiche Franzosen vom Gang in die Wahllokale.
Macron wählt in Nordfrankreich, Le Pen in der Front-National-Hochburg Hénin-Beaumont.
Ein Datendiebstahl kurz vor der Stichwahl des französischen Präsidenten. Wer hinter der Attacke auf den Favoriten Macron steckt, ist offen. Präsident François Hollande kündigte bereits Untersuchungen und Konsequenzen an.
Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron wurde nach eigenen Angaben Opfer eines schweren Hackerangriffs.
Die Präsidentschaftswahl erschüttert Frankreich. Erstmals seit 15 Jahren ist die Front National wieder in der Stichwahl vertreten. Auch der gemäßigte Kandidat Macron will mit dem politischen System des Landes brechen.
TOPSHOT - French presidential election candidate for the En Marche ! movement Emmanuel Macron waves at the audience during a meeting at the Parc des Expositions in Paris, on April 23, 2017, after the first round of the Presidential election.
Centrist Emmanuel Macron and far-right leader Marine Le Pen emerged as the projected winners of a nail-biting first round presidential vote in France. / AFP PHOTO / Eric FEFERBERG
Die Mordattacke auf Pariser Polizisten bringt die französische Präsidentenwahl durcheinander. Kandidaten sagen Auftritte ab. Einige sprechen von „Krieg“. Profitiert die Rechtspopulistin Le Pen von der bedrohlichen Lage?
FILE PHOTO: A man looks at campaign posters of the 11th candidates who run in the 2017 French presidential election in Enghien-les-Bains, near Paris, France April 19, 2017. REUTERS/Christian Hartmann/File Photo