Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wirtschaftliche Folgen der Pandemie bedrohen Frieden
International 2 Min. 10.06.2020 Aus unserem online-Archiv

Wirtschaftliche Folgen der Pandemie bedrohen Frieden

Wirtschaftliche Folgen der Pandemie bedrohen Frieden

Foto: AFP
International 2 Min. 10.06.2020 Aus unserem online-Archiv

Wirtschaftliche Folgen der Pandemie bedrohen Frieden

Jedes Jahr begutachtet das Institute for Economics and Peace, wie es um den Frieden in der Welt steht. Fast immer kommen die Experten dabei zu dem Ergebnis, dass es weniger friedlich geworden ist - auch dieses Mal. Zudem verheißt die Coronavirus-Pandemie nichts Gutes.

(dpa) - Die ökonomischen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie könnten negative Folgen für den Frieden in vielen Ländern haben. Das geht aus dem am Mittwoch in London veröffentlichten Global Peace Index hervor. Die Studie der Denkfabrik Institute for Economics and Peace (IEP) bewertet jedes Jahr die Lage in mehr als 160 Ländern der Welt anhand von Kriterien wie beispielsweise Krieg, Terrorismus, Polizeigewalt und Waffenexporten. In diesem Jahr ergänzten die Experten den Bericht zudem um eine Analyse der möglichen Folgen der Coronavirus-Pandemie auf den Frieden in der Welt.


China's Foreign Minister Wang Yi speaks during his online video link press conference during the National People's Congress (NPC) at the media centre in Beijing on May 24, 2020. (Photo by NICOLAS ASFOURI / AFP)
China warnt vor „neuem Kalten Krieg“ mit USA
Aus den USA hagelt es Vorwürfe wegen Chinas Umgang mit dem Ausbruch des neuen Coronavirus. Außenminister Wang Yi spricht von „Lügen“ und „Verschwörung“ - und warnt vor einer gefährlichen Konfrontation.

Insgesamt verzeichnete das IEP weltweit einen Rückgang friedlicher Verhältnisse in neun von zwölf der vergangenen Jahren. Das gilt auch für 2019. „Die Welt ist erheblich weniger friedlich, als sie 2008 war“, hieß es in dem Bericht. Dabei sei sich aber eine Zweiteilung zu beobachten in Gruppen von je 80 Ländern. Bei der einen Gruppe verbesserte sich die Situation, bei der anderen wurde es schlechter. Während die Todesfälle durch Terrorismus und die Intensität von Konflikten abnehmen, gibt es immer mehr gewaltsame Ausschreitungen.

Die Coronavirus-Pandemie dürfte die Situation weiter verschlimmern, schätzen die Experten. „Das IEP identifiziert die wirtschaftlichen Auswirkungen von Lockdowns als erhebliche Bedrohung für den Frieden“, heißt es in dem Bericht. Es müsse mit Kürzungen bei Entwicklungshilfe und bei der Finanzierung von UN-Friedensmissionen gerechnet werden. Das könne anfällige und von Konflikten betroffene Länder wie Liberia, Afghanistan und Südsudan weiter destabilisieren. Zudem seien Staaten wie Brasilien, Pakistan und Argentinien durch wirtschaftliche Turbulenzen einem erhöhten Risiko durch politische Instabilität, Unruhen und Gewalt ausgesetzt.


ARCHIV - 12.12.2016, Schleswig-Holstein, Kiel: Besatzungsmitglieder stehen auf der Werft von ThyssenKrupp Marine Systems bei der Übergabe eines neuen U-Bootes an die Marine der Arabischen Republik Ägypten auf dem Boot «S-41». Die deutschen Kriegswaffenexporte sind im vergangenen Jahr auf mindestens 1,1 Milliarden Euro gestiegen. (zu dpa «Deutliche Steigerung bei deutschen Kriegswaffenexporten in 2019») Foto: Carsten Rehder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Deutschland: Kriegswaffenexporte deutlich gestiegen
Genehmigungen für Rüstungsexporte sind im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert gestiegen. Mit Abstand die Nummer eins unter den Empfängerländern ist die Türkei. Einige Zahlen werden aber unter Verschluss gehalten.

Der einzig positive Effekt der Coronavirus-Pandemie sei möglicherweise, dass Stellvertreter-Kriege schwieriger zu finanzieren sein könnten, so die Experten. Es bleibe aber abzusehen, ob sich das Engagement Saudi-Arabiens im Jemen oder Russlands in Syrien verringere.

Das dem Index zufolge friedlichste Land der Welt ist Island. An letzter Stelle steht Afghanistan.

Auch weltweit ist die Zahl der Toten durch terroristische Angriffe rückläufig. Waren es 2015 noch etwa 33.500, starben im vergangenen Jahr noch 8.000 Menschen durch Terrorismus. In 100 Ländern gingen zudem die Militärausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt zurück, in 133 Staaten sank der Anteil der Militärangehörigen gemessen an der Gesamtbevölkerung.


25.04.2018, Brandenburg, Schönefeld: Lockheed Martin F-35 Tarnkappen Mehrzweck Kampfjet der USA ist bei der Raumfahrtausstellung (ILA) ausgestellt. Bis Sonntag präsentierten 1100 Aussteller aus 41 Ländern ihre Neuheiten von Flugzeugen über Drohnen und Flugtaxis bis hin zu Raketentechnik. (zu dpa "Ein Kampfjet für Europa - Berlin und Paris gehen in Rüstungsoffensive" am 26.04.2018) Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Militärausgaben erreichen weltweit Niveau wie im Kalten Krieg
Drohende Konflikte in vielen Regionen der Welt lassen die großen Staaten weiter aufrüsten. Nur Russland fällt aus der Reihe - nicht aus Pazifismus, sondern aus Geldmangel.

Eine Zunahme war bei Unruhen zu beobachten. Im Jahr 2019 waren fast 60 Prozent aller Länder von gewaltsamen Protesten betroffen. Die IEP-Experten beobachten hier einen Langzeit-Trend: Die Zahl der Ausschreitungen weltweit hat sich demnach in den vergangenen zehn Jahren beinahe verdreifacht.

Die ökonomischen Kosten von Gewalt und Konflikten im Jahr 2019 bezifferte das Institut weltweit auf 14,5 Billionen US-Dollar (umgerechnet rund 12,8 Billionen Euro).


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Aus den USA hagelt es Vorwürfe wegen Chinas Umgang mit dem Ausbruch des neuen Coronavirus. Außenminister Wang Yi spricht von „Lügen“ und „Verschwörung“ - und warnt vor einer gefährlichen Konfrontation.
China's Foreign Minister Wang Yi speaks during his online video link press conference during the National People's Congress (NPC) at the media centre in Beijing on May 24, 2020. (Photo by NICOLAS ASFOURI / AFP)
Genehmigungen für Rüstungsexporte sind im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert gestiegen. Mit Abstand die Nummer eins unter den Empfängerländern ist die Türkei. Einige Zahlen werden aber unter Verschluss gehalten.
ARCHIV - 12.12.2016, Schleswig-Holstein, Kiel: Besatzungsmitglieder stehen auf der Werft von ThyssenKrupp Marine Systems bei der Übergabe eines neuen U-Bootes an die Marine der Arabischen Republik Ägypten auf dem Boot «S-41». Die deutschen Kriegswaffenexporte sind im vergangenen Jahr auf mindestens 1,1 Milliarden Euro gestiegen. (zu dpa «Deutliche Steigerung bei deutschen Kriegswaffenexporten in 2019») Foto: Carsten Rehder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++