Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Will die Türkei EU-Mitglied werden oder nicht?“
International 2 Min. 27.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Jean-Claude Juncker zur Türkei-Debatte

„Will die Türkei EU-Mitglied werden oder nicht?“

Jean-Claude Juncker stellt den Willen der türkischen Regierung zur EU-Mitgliedschaft in Frage.
Jean-Claude Juncker zur Türkei-Debatte

„Will die Türkei EU-Mitglied werden oder nicht?“

Jean-Claude Juncker stellt den Willen der türkischen Regierung zur EU-Mitgliedschaft in Frage.
Foto: Reuters
International 2 Min. 27.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Jean-Claude Juncker zur Türkei-Debatte

„Will die Türkei EU-Mitglied werden oder nicht?“

Sophie HERMES
Sophie HERMES
Zwischen der EU und der Türkei knirscht es heftig. Die Forderung nach einem Einfrieren der Beitrittsgespräche sorgt für neuen Ärger in Ankara. Zeit für Grundsatzfragen, meint EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.

(dpa) - Kommissionschef Jean-Claude Juncker stellt den Willen der türkischen Regierung zur EU-Mitgliedschaft in Frage. „Will die Türkei EU-Mitglied werden oder nicht? Es wäre gut, wenn unsere türkischen Partner sich darüber Gedanken machten“, sagte Juncker in einem Interview der belgischen Zeitung „La Libre“ (Samstag). Derweil legt die türkische Regierung nach.

Unter Präsident Recep Tayyip Erdogan habe sich die Demokratie zunächst weiterentwickelt, so Juncker. Seit etwa zwei Jahren distanziere sich das Land aber zunehmend von europäischen Werten. „Die Machenschaften von Herrn Erdogan (...) vermitteln den Eindruck, dass er nicht mehr will, dass sein Land um jeden Preis EU-Mitglied wird“, sagte er. Erdogan und seine Regierung seien dabei, Europa im voraus die Schuld für ein Ende der Beitrittsverhandlungen in die Schuhe zu schieben. In einem Interview des Senders  „Euronews“ lobte Juncker indes die Türkei für die Aufnahme von Flüchtlingen. In diesem Bereich solle die EU auf Belehrungen verzichten.

Wird Ausnahmezustand verlängert?

Erdogan warf der EU am Samstag erneut vor, Terroristen zu unterstützen. Die Türkei verlangt seit langem von der EU ein schärferes Vorgehen gegen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK. Bei einem Auftritt vor Tausenden Menschen in Istanbul deutete er zudem an, dass der Ausnahmezustand ausgedehnt werden könnte. „Vielleicht wird er um weitere drei Monate verlängert (...). Was geht euch das an?“, fragte Erdogan nach einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu in Richtung EU.

Der Ausnahmezustand wurde nach dem Putschversuch im Juli verhängt und soll eigentlich im Januar auslaufen. Ankara geht massiv gegen mutmaßliche Putschisten, aber auch gegen Regierungskritiker vor.

Nach Angaben des britischen Senders BBC nahm die türkische Polizei die Korrespondentin Hatice Kamer in der südosttürkischen Provinz Siirt fest, wo sie über ein Grubenunglück berichtete. Ein Grund für das Vorgehen gegen Kamer, die für den türkischen Dienst der BBC arbeitet und Vorsitzende eines örtlichen Journalistenverbands ist, sei nicht angegeben worden. Die Reporterin berichtete außerdem für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) und Voice of America aus der Türkei, war nach WDR-Angaben aber nicht im Auftrag des Senders in Siirt unterwegs.

Gespräche auf Eis legen

Nach Angaben von Voice of America wurde am Samstag eine weitere Journalistin in der Region festgenommen. Khajijan Farqin, die ebenfalls über das Siirter Grubenunglück berichten wollte, arbeitet freischaffend für den kurdischen Dienst von Voice of America.

Das Europaparlament hatte am Donnerstag gefordert, die Beitrittsgespräche mit der Türkei auf Eis zu legen. Die Abgeordneten wollen ihre Position überprüfen, sobald die Türkei den Ausnahmezustand aufgehoben hat. Ankara reagierte mit der Drohung, das Flüchtlingsabkommen mit der EU aufzukündigen.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach dem angekündigten Wechsel von EU-Parlamentspräsident Martin Schulz in die Bundespolitik hat Kommissionschef Jean-Claude Juncker Spekulationen über seinen eigenen Rückzug entschieden zurückgewiesen.
European Commission President Jean-Claude Juncker arrives to address the European Parliament during a debate on The State of the European Union in Strasbourg, France, September 14, 2016.   REUTERS/Vincent Kessler
International steht der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan in der Kritik. Einige Anhänger aus Luxemburg demonstrierten am Samstag am hauptstädtischen Theaterplatz für Erdogan.
Die EU sollte dem türkischen Staatspräsidenten Erdogan die Initiative überlassen, die Beitrittsverhandlungen zu beenden. Ein Kommentar von Françoise Hanff.
Nach der Empfehlung des EU-Parlamentes, die Beitrittsgespräche mit der Türkei einzufrieren, droht der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan offen mit der Aufkündigung des Flüchtlingspaktes.
Einen Tag nachdem das EU-Parlament das Einfrieren der Türkei-Beitrittsgespräche gefordert hatte, schlägt der türkische Präsident zurück.
Turkish President Recep Tayyip Erdogan addresses a speech to  teachers during a ceremony on November 24, 2016 marking Teachers' Day, at Bestepe People's Congress and Culture Center in the Presidential Complex in Ankara. / AFP PHOTO / ADEM ALTAN
Die EU will ein neues Kapitel in den Verhandlungen mit der Türkei über einen Beitritt öffnen. Präsident Erdogan poltert dennoch gegen Europa. Und er bringt ein Referendum über die Fortsetzung der Beitrittsgespräche ins Spiel.
Erdogan droht der EU mit einem Referendum nach Brexit-Vorbild.