Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wien will Verhandlungen mit Türkei abbrechen
International 04.08.2016 Aus unserem online-Archiv
In Österreich

Wien will Verhandlungen mit Türkei abbrechen

Christian Kern: Die Beitrittsverhandlungen sind "nur noch diplomatische Fiktion"
In Österreich

Wien will Verhandlungen mit Türkei abbrechen

Christian Kern: Die Beitrittsverhandlungen sind "nur noch diplomatische Fiktion"
Foto: Reuters
International 04.08.2016 Aus unserem online-Archiv
In Österreich

Wien will Verhandlungen mit Türkei abbrechen

Die Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei sollen nicht weitergeführt werden, wenn es nach Österreichs Bundeskanzler Christian Kern ginge. Dennoch sei die Türkei "ein wichtiger Partner."

(dpa) - Österreich will in der EU den Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zur Diskussion stellen. Bundeskanzler Christian Kern wolle das Thema am 16. September im Europäischen Rat auf den Tisch legen, sagte der sozialdemokratische Politiker am Mittwochabend im ORF-Fernsehen.

„Es braucht ein alternatives Konzept“, fügte Kern hinzu. Die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei seien „nur noch diplomatische Fiktion“. Zuvor hatte Kern bereits in einem Interview für die Donnerstagausgabe der Wiener Tageszeitung „Die Presse“ gesagt: „Wir wissen, dass die demokratischen Standards der Türkei bei Weitem nicht ausreichen, um einen Beitritt zu rechtfertigen.“

Allerdings sei die Türkei in sicherheitspolitischen Fragen ein wichtiger Partner, etwa beim Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. Dass Ankara als Reaktion auf eine schwindende EU-Perspektive den Flüchtlingsdeal mit der EU platzen lassen würde, glaubt Kern nicht. „Wir sind gegenüber der Türkei kein Bittsteller, wir sind einer der größten Investoren, der türkische Tourismus hängt an uns und was man nicht vergessen darf, der Westen finanziert das Leistungsdefizit der Türkei.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker lehnt einen definitiven Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei ab - es sei das "System Erdogan", das die derzeitige Pause der Verhandlungen herbeigeführt habe.
Jean-Claude Juncker und Recep Tayyip Erdogan im Oktober 2015 in Brüssel.
Schlechte Aussichten für die Türkei
Weil die Türkei noch immer EU-Beitrittskandidat ist, hat sie das Recht auf finanzielle Unterstützung. Allein für den Zeitraum von 2014 bis 2020 sind mehr als vier Milliarden Euro eingeplant. Doch nun wird bei ersten Hilfsprogrammen die Reißleine gezogen.
Präsident Erdogan hat bereits signalisiert, dass die EU aus seiner Sicht nicht alternativlos ist.
Im Deutschlandfunk kritisiert der Luxemburger Außenminister die Türkei mit scharfen Worten. Dort kämen derzeit Methoden zum Einsatz, die man aus der Zeit der Naziherrschaft kenne. Sanktionen gegen Ankara schließt er nicht aus.
Harte Kritik an der Türkei: Jean Asselborn im Deutschlandfunk.
Nach der Putsch-Reaktion in der Türkei
Der Abgeordnete und außenpolitische Sprecher der CSV, Laurent Mosar, fordert einen Stopp der Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei. In einem Meinungsbeitrag erklärt Mosar, warum die Türkei sich selbst „ins europäische Abseits manövriert“ habe.
Der außenpolitische Sprecher der CSV, Laurent Mosar, kritisiert die Haltung der Regierung in der Türkeifrage.
Brüssel hofiert Ankara
Recep Tayyip Erdogan markiert den starken Mann. Im eigenen Land, aber auch gegenüber der EU. Der türkische Staatspräsident weiß: Der Schlüssel zur Bewältigung der Flüchtlingskrise liegt in der Türkei, schreibt Türkei-Korrespondent Gerd Höhler in seiner Analyse.
 Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat dreht die Uhren zurück.