Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wien klagt gegen Einstufung von Atom und Gas als klimafreundlich
International 10.10.2022 Aus unserem online-Archiv
Taxonomie der EU

Wien klagt gegen Einstufung von Atom und Gas als klimafreundlich

Ab Januar 2023 sollen auch bestimmte Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich klassifiziert werden können.
Taxonomie der EU

Wien klagt gegen Einstufung von Atom und Gas als klimafreundlich

Ab Januar 2023 sollen auch bestimmte Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich klassifiziert werden können.
Foto: Guy Jallay/Luxemburger Wort
International 10.10.2022 Aus unserem online-Archiv
Taxonomie der EU

Wien klagt gegen Einstufung von Atom und Gas als klimafreundlich

Österreich hat eine Klage gegen die mögliche Einstufung von Atomkraft als klimafreundlich eingereicht – Luxemburg sagt seine Unterstützung zu.

(dpa) - Österreich hat beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Klage gegen die mögliche Einstufung von Atomkraft und Gas als klimafreundlich eingereicht. Das gab Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Montag in Wien bekannt. Sie unterstütze grundsätzlich die sogenannte Taxonomie der Europäischen Union, mit der nachhaltige Energieformen klassifiziert werden. „Wogegen ich mich aber mit aller Kraft wehre, ist der Versuch, über eine Hintertüre (…) Atomkraft und Gas grün zu waschen“, sagte sie.

Bereits voriges Jahr wurde entschieden, unter anderem die Stromproduktion mit Solarpaneelen, Wasserkraft oder Windkraft als klimafreundlich einzustufen. Ab Januar 2023 sollen auch bestimmte Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich klassifiziert werden können. Die Aufnahme in die Taxonomie soll Unternehmen und Bürgern dabei helfen, nachhaltige Projekte zu identifizieren und in diese zu investieren.

Luxemburg sagt Österreich Unterstützung zu

Die österreichische Klage gegen die Europäische Kommission stützt sich auf inhaltliche und rechtliche Argumente. Laut der EU-Taxonomie dürfe eine nachhaltige Energieform zu keinen schweren Umweltproblemen führen, sagte Gewessler. Das sei bei Atomkraft aber der Fall. „Sie ist mit unkalkulierbaren Risiken verbunden“, sagte sie und verwies auf die Atomkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima, sowie auf die Sorgen um das russisch besetzte AKW Saporischschja in der Ukraine. Österreich betreibt keine AKW.


17.01.2022 Claude Turmes , Minister  für Energie Luxemburg , im Interview ( TC )  Foto : Marc Wilwert / Luxemburger Wort
Luxemburg wird gegen EU-Entscheidung klagen
Investitionen in Atom und Gas sind grün, so das EU-Parlament – Luxemburg will rechtlich dagegen vorgehen.

Das Verbrennen von Erdgas setze Unmengen an CO2 frei, argumentierte Gewessler weiter. Außerdem habe die EU-Kommission ihre Kompetenzen überschritten. Diese weitreichende politische Entscheidung zur Atomkraft stehe der Kommission nicht zu.

Am Abend kündigte die Luxemburger Regierung an, Österreich bei der Klage zu unterstützen. Konkret hieß es, Luxemburg werde einen Antrag auf Streithilfe einreichen. Nachdem dieser zugelassen werde, könne das Großherzogtum seine Argumente gegen die sogenannte Taxonomie bei dem Verfahren mit einbringen.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mit der eigenen Arbeit sind Déi Gréng zufrieden. Kritik ernten vor allem die ADR und die CSV. Eine Entscheidung der Regierung sei jedoch „ein falsches Signal“.
21.07.2022  Parrtei " déi Greng " parlamentarische Bilanz , Drescherhaus , Luxemburg ,  hier : Josée Lorsché , Foto: Marc Wilwert / Luxemburger Wort
Gesprächsrunde zum Green Deal
Bei einem Gespräch mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, zum Green Deal kamen junge Luxemburger Aktivisten zu Wort.
Lokales, Frans Timmermans mit Schüler, EU-Kommission, Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort