Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wieder mehr Grenzkontrollen
International 04.12.2015 Aus unserem online-Archiv
EU-Innenministertreffen in Brüssel

Wieder mehr Grenzkontrollen

Etienne Schneider im Gespräch mit dem deutschen Innenminister Thomas de Maizière, seinem französischen Amtskollegen Bernard Cazeneuve und der britischen Innenministerin Theresa May (v.l.n.r.).
EU-Innenministertreffen in Brüssel

Wieder mehr Grenzkontrollen

Etienne Schneider im Gespräch mit dem deutschen Innenminister Thomas de Maizière, seinem französischen Amtskollegen Bernard Cazeneuve und der britischen Innenministerin Theresa May (v.l.n.r.).
Foto: AFP
International 04.12.2015 Aus unserem online-Archiv
EU-Innenministertreffen in Brüssel

Wieder mehr Grenzkontrollen

In der Flüchtlingskrise wollen die EU-Staaten ihre Grenzen untereinander wieder für einen längeren Zeitraum kontrollieren. Ein Streitpunkt bleibt die Verteilung der Flüchtlinge innerhalb Europas.

(dpa) - Aus Ärger über Griechenland erwägen die EU-Staaten neue und längere Grenzkontrollen. Als Folge der Flüchtlingskrise denken die Länder darüber nach, bis zu zwei Jahre lang an ihren eigenen Grenzen Reisende - vor allem aus Griechenland - wieder zu kontrollieren.

Die rechtliche Voraussetzung dafür wäre, dass ein Staat es trotz EU-Hilfe nicht schafft, die Schengen-Außengrenze zu sichern. Die EU-Innenminister hatten am Freitag in Brüssel ein Papier mit entsprechenden Überlegungen auf dem Tisch.

Zankapfel Verteilung

Zankapfel in der EU bleibt auch die im September beschlossene Umverteilung von Asylberechtigten auf alle EU-Staaten. Nach Angaben der EU-Kommission wurden bislang erst 159 Flüchtlinge tatsächlich aus Griechenland und Italien verteilt - ein Tausendstel der geplanten 160 000 Personen. Vor allem die ost- und mitteleuropäischen Staaten weigern sich strikt. Die Slowakei und Ungarn haben wie angekündigt dagegen vor dem Europäischen Gerichtshof geklagt.

Fluggastdatenspeicherung

Bei dem Treffen stellten sich die Minister hinter die umstrittene Speicherung und Auswertung von Fluggastdaten zur Terrorabwehr, nannten aber weitere Forderungen. „Wir müssen noch eine politische Einigung finden“, sagte Luxemburgs Minister Etienne Schneider. Spätestens bis Jahresende soll eine Einigung stehen.

Persönliche Daten von Fluggästen wie Name, Kreditkartennummer und Essenswünsche sollen auf Vorrat gespeichert werden. Fahnder könnten diese Daten dann im Kampf gegen den Terrorismus nutzen.

Rechtsbasis für Europol

Die EU-Staaten beschlossen auch, eine neue Rechtsbasis für die Europäische Polizeibehörde Europol zu schaffen. Am 1. Januar 2016 soll ein Anti-Terror-Zentrum bei der Europäischen Polizeibehörde Europol entstehen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Trotz Winter kommen Tausende Migranten täglich über das Mittelmeer nach Griechenland. Die anderen EU-Staaten erhöhen den Druck auf das Land und lassen zugleich eine Verlängerung der Grenzkontrollen von der EU-Kommission prüfen.
A woman from Syria holds her baby as she arrives at the registration centre on the Greek island of Samos, after being rescued by the charity Migrant Offshore Aid Station (MOAS) while attempting to reach the Greek island of Agathonisi, in Dodecanese, southeastern Aegean Sea, overnight on January 16, 2016. 
Maltese-based NGO MOAS (Migrant Offshore Aid Station) rescued 48 migrants and refugees near the Agathonisi island.  / AFP / ANGELOS TZORTZINIS
Eigentlich soll die Türkei verhindern, dass weiter Flüchtlings die gefährliche Ägäis-Überfahrt wagen. Doch noch immer kommen Tausende. Der Druck wächst, die Grenzkontrollen auch innerhalb der EU auszuweiten. Darüber beraten nun die EU-Innen- und Justizminister.
Jahre dauerte der Streit um die Speicherung von Fluggastdaten in Europa. Nun gibt es einen Deal. Allerdings muss das Europaparlament noch grünes Licht geben.
Wichtige Fluggastdaten werden künftig gespeichert.
EU-Fluggastdatenspeicherung
In Brüssel beraten die EU-Innen- und Justizminister am Freitag über Anti-Terrormaßnahmen. Luxemburg warnt vor einem Scheitern der EU-Fluggastdatenspeicherung.
Minister Etienne Schneider drängt auf eine Entscheidung in Sachen Fluggastdatenspeicherung.
Immer mehr Bootsflüchtlinge kommen über das Mittelmeer nach Europa. Italien und Griechenland sind überfordert. Die EU-Kommission will die Flüchtlinge verteilen - doch viele EU-Staaten sind dagegen. Eine Entscheidung der EU-Innenminister ist nicht zu erwarten.
Ein Flüchtlings-Mädchen in Mailand: Die EU will die Flüchtlinge nach einem festen Schlüssel verteilen.