International
3 Min.18.01.2017Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Störenfried der internationalen Ordnung
Wie Trump die Welt sieht
Störenfried der internationalen Ordnung
Wie Trump die Welt sieht
Der designierte US-Präsident Donald Trump, hier mit dem künftigen Vizepräsident Mike Pence (r.), könnte die Weltordnung bald auf den Kopf stellen
Foto: AFP
Für Donald Trump basiert das Verhältnis der USA zum Rest der Welt auf einem Deal. Der künftige Präsident glaubt, die bestehende internationale Ordnung benachteilige die Supermacht. Er tritt sein Amt mit der festen Absicht an, dies zu ändern. Eine Analyse von LW-Korrespondent Thomas Spang in Washington.
International
3 Min.18.01.2017Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Störenfried der internationalen Ordnung
Wie Trump die Welt sieht
Für Donald Trump basiert das Verhältnis der USA zum Rest der Welt auf einem Deal. Der künftige Präsident glaubt, die bestehende internationale Ordnung benachteilige die Supermacht. Er tritt sein Amt mit der festen Absicht an, dies zu ändern. Eine Analyse von LW-Korrespondent Thomas Spang in Washington.
Direkt weiterlesen?
Für nur 2,50€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wie Trump die Welt sieht“ lesen und erhalten Zugang zu allen
Artikeln.
Immer und überall bestens informiert
Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
Russland hat die Aufenthaltserlaubnis des geflohenen US-Whistleblowers Edward Snowden um zwei Jahre verlängert. Das bestätigte die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Mittwoch auf ihrer Facebook-Seite.
Seit vier Jahren sitzt Wikileaks-Gründer Julian Assange in einem Botschaftsgebäude fest. Die Begnadigung der Whistleblowerin Chelsea Manning könnte auch für ihn eine Wende bedeuten.
Noch ist Donald Trump nicht im Amt und schon sorgt so gut wie jede neue Äußerung des künftigen US-Präsidenten für Beunruhigung diesseits und jenseits des Atlantik. Bei seinem ersten Interview mit europäischen Zeitungen ist das nicht anders. Ein Kommentar von Volker Bingenheimer.
Depuis le dernier «polling day to elect a new president», le mardi 8 novembre 2016, en effet sur l’échiquier politique mondial rien, absolument rien n’est plus comme avant...
Donald Trump macht keinen Hehl daraus, wie sehr Amerika für ihn an erster Stelle kommen wird. EU und Nato müssen sich ebenso warm anziehen wie ausländische Autobauer und Einwanderer. Und twittern will er auch als Präsident.
Abschiedsinterview von US-Botschafter David McKean
Nach weniger als einem Jahr steht der aktuelle US-Botschafter in Luxemburg vor seinem Abschied. Im Gespräch mit dem "Luxemburger Wort" blickt er zurück auf seine Amtszeit und versucht den Luxemburgern die Sorge vor einer Trump-Präsidentschaft zu nehmen.
Ein breites Bündnis wirbt in Paris für neue Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern. Doch in Israel stößt die Initiative auf scharfe Kritik. Und Absichten des künftigen US-Präsidenten Donald Trump erregen Besorgnis.