Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wie ein Ersthelfer die Amokfahrt von Trier verarbeitet
International 7 11 Min. 11.12.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Wie ein Ersthelfer die Amokfahrt von Trier verarbeitet

Ein Meer aus Lichtern, Kerzen und Teddys erinnert an die fünf Toten der Trierer Amokfahrt.

Wie ein Ersthelfer die Amokfahrt von Trier verarbeitet

Ein Meer aus Lichtern, Kerzen und Teddys erinnert an die fünf Toten der Trierer Amokfahrt.
Foto: Chris Karaba
International 7 11 Min. 11.12.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Wie ein Ersthelfer die Amokfahrt von Trier verarbeitet

Michael MERTEN
Michael MERTEN
Christian Fritzen hat sich sofort nach der Trierer Amokfahrt um Opfer gekümmert. Noch heute kämpft er mit den Erinnerungen – und mit dem Verhalten mancher Passanten, die Videos drehten, statt zu helfen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wie ein Ersthelfer die Amokfahrt von Trier verarbeitet“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Fünf Menschen kamen ums Leben, als am 1. Dezember 2020 ein 51-Jähriger mit einem Geländewagen durch die Trierer Innenstadt raste. Mindestens 24 Menschen wurden verletzt.
Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte noch schlimmeres Leid verhindert werden.
Was passiert im deutschen Strafrecht mit psychisch kranken Tätern? Wie mindert Alkohol die Schuld? Und wer zahlt den immensen Schaden der Trierer Amokfahrt? Eine Nachfrage bei Jura-Professor Till Zimmermann.
Verunsicherte Passanten, ein geschocktes Stadtoberhaupt, eine mutige Ärztin und eine couragierte Grenzgängerin: Eindrücke aus den Stunden nach dem Anschlag in der Trierer Innenstadt.