Wählen Sie Ihre Nachrichten​

WHO erklärt Liberia für Ebola-frei
International 2 Min. 09.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Nach dem Ausbruch der verheerenden Epidemie

WHO erklärt Liberia für Ebola-frei

Die Bürger in Liberia haben einen Grund zum Feiern. Doch die Angst vor dem Virus bleibt.
Nach dem Ausbruch der verheerenden Epidemie

WHO erklärt Liberia für Ebola-frei

Die Bürger in Liberia haben einen Grund zum Feiern. Doch die Angst vor dem Virus bleibt.
AFP
International 2 Min. 09.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Nach dem Ausbruch der verheerenden Epidemie

WHO erklärt Liberia für Ebola-frei

„Meilenstein“ im Kampf gegen die Ebola-Seuche in Westafrika: Die WHO erklärt Liberia für Ebola-frei - als erstes der drei hauptbetroffenen Länder. In Monrovia feiern die Menschen - aber die Angst vor dem Virus bleibt.

(dpa) - Eineinhalb Jahre nach dem Ausbruch der verheerenden Ebola-Epidemie in Westafrika hat Liberia den Kampf gegen die Seuche offenbar gewonnen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte das Land am Samstag als erstes der drei am schlimmsten betroffenen Staaten für Ebola-frei. Das letzte Opfer in Liberia war vor sieben Wochen gestorben. Seitdem seien keine neuen Fälle mehr aufgetreten, hieß es in einer Mitteilung.

In der Hauptstadt Monrovia feierten Tausende Menschen die Ankündigung. Bei einer Zeremonie im St-Josefs-Krankenhaus dankte Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf vor allem den Gesundheitsarbeitern und allen Helfern, die am Sieg über die Epidemie beteiligt waren. „Wir beten, dass das Virus nie mehr nach Liberia zurückkommt“, erklärte sie, während die Bürger in Chören riefen: „Nie mehr Ebola!“

In den Nachbarländern Sierra Leone und Guinea waren zuletzt noch insgesamt 18 Neu-Infektionen in einer Woche gezählt worden. Das war laut WHO die geringste Zahl an neuen Fällen in diesem Jahr. „Beide Länder haben in den vergangenen Monaten große Anstrengungen gemacht, um die Infektionsraten zu drücken“, sagte der EU-Ebola-Koordinator und EU-Kommissar für humanitäre Hilfe, Christos Stylianides, in Brüssel.

Seit Ende 2013 mehr als 26 000 Menschen erkrankt

Seit Dezember 2013 waren nach offiziellen Angaben mehr als 26 000 Menschen an Ebola erkrankt. Rund 11 000 von ihnen starben - darunter auch 500 Gesundheitshelfer. Die Dunkelziffer dürfte jedoch wesentlich höher liegen.

Der Sieg gegen die Seuche sei „ein monumentaler Erfolg“ in einem Land, in dem auf dem Höhepunkt der Epidemie im August und September 2014 zwischen 300 und 400 neue Fälle pro Woche verzeichnet wurden, so die WHO. Die Szenen in Monrovia seien damals schrecklich gewesen: „Die Tore zu den völlig überfüllten Behandlungszentren mussten geschlossen werden, Patienten starben auf dem Boden der Krankenhäuser, und Leichen wurden manchmal tagelang nicht abgeholt.“

Vize-Gesundheitsminister Tolbert Nyenswah sagte der Deutschen Presse-Agentur, vor allem die gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden habe zu dem Erfolg beigetragen. Am Anfang habe sich die Seuche wegen der Unwissenheit der Bevölkerung wie ein Lauffeuer ausgebreitet, aber als die Menschen begriffen hätten, wie das Virus besiegt werden kann, hätten sie alle zusammengearbeitet, so Nyenswah.

WHO: große Anstrengungen sind nötig

Nach Ansicht der WHO sind weiterhin große Anstrengungen nötig, um die Krankheit im Zaum zu halten. Die Aufmerksamkeit gegenüber dem Virus dürfe nicht nachlassen. „Es gibt weiter neue Fälle in Guinea und Sierra Leone, so dass das hohe Risiko besteht, dass infizierte Menschen die Grenze nach Liberia überqueren“, hieß es.

Auch die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ warnte, dass das Virus so lange nicht besiegt sei, bis alle Länder für Ebola-frei erklärt würden. „Für Liberia sind 42 Tage ohne neue Infektionen ein echter Meilenstein“, sagte die MSF-Einsatzleiterin in dem Land, Mariateresa Cacciapuoti. „Aber wir dürfen unseren Fuß nicht vom Gaspedal nehmen, bis alle drei Länder 42 Tage lang keine neuen Fälle verzeichnen.“ Die Kontrollen an den Grenzen müssten deshalb verschärft werden. „Die ganze harte Arbeit könnte in einem einzigen Augenblick dahin sein“, warnte die Expertin.

Liberia hatte unter den Ländern Westafrikas die höchste Zahl an Toten zu beklagen (4700). Im Laufe der Epidemie waren auch in Nigeria, Mali und Senegal Menschen erkrankt. Außerdem hatten sich Krankenschwestern und Ärzte aus Spanien, Großbritannien und den USA bei ihrem Einsatz angesteckt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Ausbruch der Seuche am Samstag offiziell für beendet erklärt, nachdem es seit 42 Tagen zu keiner Neuerkrankung gekommen ist. Insgesamt fielen der Seuche in drei Ländern 11 300 Menschen zum Opfer.
In Liberia wurde die Ebola-Epidemie bereits im September für beendet erklärt.
Luxembourg Air Rescue
Seitdem zwei Jets der Luxembourg Air Rescue für den Transport von Ebola-Patienten umgebaut worden sind, gab es bereits zwei Einsätze. In beiden Fällen machten die Jets einen Tankstopp auf Findel – mit den Patienten an Bord. Doch die Isolationseinheit sorgte für die nötige Sicherheit.
Ein Bombardier-Learjet 45XR der Air Rescue wird auf Findel betankt. Seine Reichweite beträgt je nach Wind rund 3000 Kilometer. Bis in die westafrikanischen Ebolagebiete sind es 5400 Kilometer.
Im westafrikanischen Liberia ist die letzte bekannte Ebola-Patientin der Krankheit erlegen. Das berichtete der staatliche Radiosender am Samstag. Die Erkrankung der 44-Jährigen war vor rund einer Woche bekannt geworden.
Sierra Leone health officials check passengers transiting at the border crossing with Liberia in Jendema on March 28, 2015. The authorities in Sierra Leone started enforcing on March 27 a three-day lockdown to curb the spread of Ebola, with the entire population ordered to stay at home. AFP PHOTO / ZOOM DOSSO
Am Donnerstag und Freitag
Die Luxembourg Air Rescue fliegt erstmals Ebola-Patienten aus Sierra Leone nach Großbritannien.
Seit kurzem stehen zwei Jets der LAR für den Transport von Ebola-Patienten bereit.
Epidemie vor einem Jahr ausgebrochen
Vor einem Jahr begann die bislang schlimmste Ebola-Epidemie. Knapp 7.400 Menschen sind der Seuche bisher erlegen. Die betroffenen Länder in Westafrika werden Jahre brauchen, um sich von den Folgen zu erholen.
Damit sie sich nicht mit dem Virus infizieren, tragen Arbeiter in einem Krankenhaus von "Ärzte ohne Grenzen" in Monrovia Schutzkleidung.
Es schien undenkbar, und doch ist es wohl passiert: In Spanien könnte sich eine Krankenschwester bei einem Patienten mit Ebola angesteckt haben. In Norwegen wurde die Ankunft einer infizierten Helferin erwartet.
Der spanische Ebola-Patient Garcia Viejo wird am Flughafen in eine Isolierstation transportiert.