Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wer nach dem Brexit-Referendum wichtig ist
International 3 Min. 27.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Who is who?

Wer nach dem Brexit-Referendum wichtig ist

David Cameron (mitte) und seine beiden Gegner Nigel Farage und Boris Johnson.
Who is who?

Wer nach dem Brexit-Referendum wichtig ist

David Cameron (mitte) und seine beiden Gegner Nigel Farage und Boris Johnson.
Foto: AFP
International 3 Min. 27.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Who is who?

Wer nach dem Brexit-Referendum wichtig ist

Großbritannien braucht nach dem Votum für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union (EU) vor allem eines: Orientierung. Diese Politiker wollen oder sollen sie bieten.

(dpa) - Großbritannien braucht nach dem Votum für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union (EU) vor allem eines: Orientierung. Diese Politiker wollen oder sollen sie bieten:

David Cameron

Zieht politische Konsequenzen: Premier David Cameron kündigt nach dem Brexit seinen Rücktritt an.
Zieht politische Konsequenzen: Premier David Cameron kündigt nach dem Brexit seinen Rücktritt an.
Foto: AFP

Der konservative Premierminister ist noch im Amt, auch wenn die Suche nach einem Nachfolger läuft. Am Dienstag muss sich der 49-Jährige den europäischen (Ex-)Partnern in Brüssel stellen. Der Brexit ist eine klare Niederlage für ihn, die Formalitäten will er seinem Nachfolger überlassen. In den kommenden Wochen muss Cameron dafür sorgen, dass wieder so etwas wie politischer Alltag einkehrt und die Regierungsgeschäfte nicht liegenbleiben.

Boris Johnson

Boris Johnson gilt als heißer Kandidat für den Posten des Premierministers.
Boris Johnson gilt als heißer Kandidat für den Posten des Premierministers.
Foto: REUTERS

Der frühere Londoner Bürgermeister war der unterhaltsame Lautsprecher des Brexit-Lagers und gilt jetzt als Favorit für die Nachfolge Camerons. Politisch hat sich der 52-Jährige, ein ehemaliger Journalist, bisher kaum bewiesen. In der konservativen Partei hat er erbitterte Gegner.

George Osborne

Der Finanzminister ist ein EU-Befürworter.
Der Finanzminister ist ein EU-Befürworter.
Foto: REUTERS

Der 45-Jährige galt stets als Camerons Wunsch-Kronprinz, steht aber in Sachen Brexit auf der Verlierer-Seite. Als Finanzminister ist seine Rolle für die britische Wirtschaft extrem wichtig: Er muss die Märkte und die Investoren beruhigen. Ob er sich ins Rennen um das Amt des Premiers werfen will, wird er bald bekanntgeben. Die Pole Position hätte er nicht.

Theresa May

Innenministerin Theresa May hat gute Chancen im Rennen um die Downing Street.
Innenministerin Theresa May hat gute Chancen im Rennen um die Downing Street.
Foto: REUTERS

Die Innenministerin dürfte Boris Johnsons schärfste Konkurrentin im Kampf um die Downing Street sein. Als mögliche Nachfolgerin Camerons gilt die 59-Jährige schon lange, nun könnten sich die Johnson-Gegner um sie scharen. Auf die Anti-Brexit-Seite hatte sie sich erst nach einigem Zögern gestellt.

Michael Gove

Justizminister Michael Gove in der Downing Street.
Justizminister Michael Gove in der Downing Street.
REUTERS

Im Ausland kaum bekannt, aber einer der Strippenzieher im Brexit-Lager. Der frühere Bildungs- und jetzige Justizminister (48) ist bei den Briten nicht sehr beliebt, gilt unter einem möglichen Premier Boris Johnson aber als Kandidat für das Amt des Schatzmeisters. Im anstehenden Machtkampf bei den Tories dürfte er eine wichtige Rolle spielen.

Jeremy Corbyn

Jeremy Corbyn von der Labour Party.
Jeremy Corbyn von der Labour Party.
Foto: REUTERS

Der Labour-Chef und Oppositionsführer steht nach dem Brexit-Votum unter Druck. In seiner Fraktion hat der 67-Jährige seit seinem überraschenden Aufstieg an die Parteispitze im vergangenen Herbst viele Gegner. Nun wollen sie ihn absägen und argumentieren, er sei keine Führungsfigur, die Wahlen gewinnen könne. An der Labour-Basis sehen das viele anders. Bisher hat der Parteilinke den Anfeindungen widerstanden.

Nicola Sturgeon

Schottlands Ministerin Nicola Sturgeon will noch ein Referendum für ihr Land.
Schottlands Ministerin Nicola Sturgeon will noch ein Referendum für ihr Land.
Foto: AFP

Die Chefin der schottischen Regionalregierung sieht die Zeit gekommen, Schottland doch noch unabhängig zu machen. Das ist das erklärte Ziel ihrer Nationalpartei SNP, die 2014 mit einem Referendum gescheitert war. Die Ankündigung der 45-Jährigen, den Brexit durch ein Veto des schottischen Parlaments zu verhindern, sehen Rechtsexperten skeptisch.

Nigel Farage

Er feiert den Referendums-Tag als "Independence Day": Brexit-Befürworter Nigel Farage.
Er feiert den Referendums-Tag als "Independence Day": Brexit-Befürworter Nigel Farage.
Foto: AFP

Seine Ukip-Partei ist nicht EU-kritisch, sondern EU-feindlich. Farage (52) feierte nach der Brexit-Nacht als einziger hochrangiger Politiker ausgelassen. Ob das Votum den Rechtspopulisten nützen wird, ist aber unklar, ihnen bricht ein Thema weg. Im Lager der Brexit-Gegner fordern manche, ihn an Austrittsverhandlungen zu beteiligen - er solle nun auch die Konsequenzen verantworten.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ukip-Chef Farage tritt zurück
Es ist die zweite große Überraschung nach dem Brexit. Erst wirft Boris Johnson das Handtuch - jetzt tritt Ukip-Parteichef Nigel Farage zurück. Die britische Parteienlandschaft wird durcheinandergewirbelt.
Nigel Farage tritt offiziell wegen zu großer Arbeitsbelastung zurück.
Die EU drängt darauf, den Austritt Großbritanniens aus der EU möglichst schnell in die Wege zu leiten. Die britische Zeitung "The Telegraph" hingegen rät, es langsam angehen zu lassen.
TOPSHOT - A pedestrian shelters from the rain beneath a Union flag themed umbrella as they walk near the Big Ben clock face and the Elizabeth Tower at the Houses of Parliament in central London on June 25, 2016, following the pro-Brexit result of the UK's EU referendum vote.
The result of Britain's June 23 referendum vote to leave the European Union (EU) has pitted parents against children, cities against rural areas, north against south and university graduates against those with fewer qualifications. London, Scotland and Northern Ireland voted to remain in the EU but Wales and large swathes of England, particularly former industrial hubs in the north with many disaffected workers, backed a Brexit. / AFP PHOTO / JUSTIN TALLIS
Jeremy Corbyn ist erst seit neun Monaten an der Spitze der Labour-Partei. Den Brexit bekämpfte er nur halbherzig. Nun könnte der Oppositionsführer zum Kollateralschaden des EU-Ausstiegs werden.
Jeremy Corbyn stand am Sonntag im Fokus der Presse, als er sein Haus verließ.