Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wer jetzt in Italien jubelt
International 3 Min. 05.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Die "Sieger" des Referendums

Wer jetzt in Italien jubelt

Beppe Grillo, Anführer der "Fünf-Sterne-Bewegung", sieht seine Partei als großen Gewinner der Wahl
Die "Sieger" des Referendums

Wer jetzt in Italien jubelt

Beppe Grillo, Anführer der "Fünf-Sterne-Bewegung", sieht seine Partei als großen Gewinner der Wahl
FOTO: AFP
International 3 Min. 05.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Die "Sieger" des Referendums

Wer jetzt in Italien jubelt

Für den einen ist es eine Niederlage, für die anderen der Sieg: Die breite Front an Gegnern des Verfassungsreferendums feiert, während Matteo Renzi als Verlierer nach Hause geht. Wer sind die Köpfe, die jetzt in der Öffentlichkeit stehen?

(dpa) - Sie haben lautstark für das „Nein“ beim Referendum geworben, bei dem Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi als Verlierer hervorgeht. Die breite Front an Gegnern jubelt. Wer vom Ausgang des Referendums profitieren könnte:

FÜNF-STERNE-BEWEGUNG

„Hurra!“ war das erste Wort, das der Anführer des „Movimento 5 Stelle“ in die Welt schickte, nachdem Renzi seine Niederlage eingestanden hatte. Kabarettist Beppe Grillo konnte mit seiner 2009 als eurokritische Protestinitiative gestarteten Partei wohl auch deshalb so schnell Erfolge verbuchen: Unkonventionell wie sie sich gibt, hebt sie sich vom verrufenen Politikbetrieb ab.

Die Fünf-Sterne-Bewegung will sich weder rechts noch links einordnen, bezeichnet sich lieber als unabhängig und anti-elitär. Bei der Parlamentswahl holte sie 2013 aus dem Stand 25,5 Prozent und stellt seither die stärkste Oppositionspartei im Parlament. Umfragen sehen sie mittlerweile bei etwa 30 Prozent. Nach dem Referendum ließ die Partei verlauten: Sie sei bereit, Italien zu regieren.

„Jetzt bauen wir das Land wieder auf."

Die Fünf-Sterne-Bewegung hofft, nach der Niederlage Renzis bei Neuwahlen ihren Einfluss zu vergrößern. Wenn es nach Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi geht, beflügelt der Ausgang der Volksabstimmung die Partei: „Jetzt bauen wir das Land wieder auf. Unsere Revolution macht nicht in Rom und Italien Halt.“ Dabei hat die junge Rechtsanwältin in Rom selbst noch einige Baustellen: Seit ihrer Wahl im Juni wird ihr immer wieder Organisationschaos vorgeworfen, mehrere ihrer Mitstreiter sind schon zurückgetreten.

Die Fünf-Sterne müssen erst beweisen, dass sie Führung können - und dass sie einen Kandidaten haben, der bei einer Parlamentswahl bestehen kann. Anführer Grillo kommt dafür jedenfalls nicht in Frage: Er darf selbst gar nicht im Parlament sitzen, da er nach einem Autounfall wegen fahrlässiger Tötung vorbestraft ist.

LEGA  NORD

Der Chef der ausländerfeindlichen Lega Nord nutzte die Gunst der Stunde - er war der erste, der vor die Kameras trat, als sich der Sieg des „Nein“ beim Referendum abzeichnet. Matteo Salvini sieht die Rechtspopulisten seiner Partei als Sieger der Abstimmung und machte umgehend klar: „Wir können es nicht erwarten, auf die Probe gestellt zu werden.“

Matteo Salvini, Chef der Lega Nord, trat als Erster vor die Kameras.
Matteo Salvini, Chef der Lega Nord, trat als Erster vor die Kameras.
Foto: REUTERS

Nicht nur die polarisierte Stimmung vor dem Referendum wusste der 43-Jährige geschickt zu nutzen. Wo er nur konnte, positionierte er seine Slogans und wetterte gegen „die Mächtigen“ im Politikbetrieb. In der Flüchtlingskrise konnte er der Partei neue Popularität verschaffen, indem er die ausländerfeindliche Ausrichtung weiter vorantrieb.

Hatte die Lega Nord bei den Wahlen 2013 gerade so die Vier-Prozent-Hürde geknackt, liegt sie in Umfragen derzeit bei mehr als 12 Prozent. Italien ist eines der Hauptankunftsländer für Flüchtlinge. In diesem Jahr kamen bereits mehr als 168 500 Menschen (Stand: Ende November) an den Küsten an.

Für die Lega Nord sitzen 19 Abgeordnete im Parlament. Salvini ist bekennender Euro-Gegner und bezeichnet die Währung immer wieder als „kriminell“. Auf Facebook postet er Fotos, die ihn mit Donald Trump, Wladimir Putin und Marine Le Pen zeigen. Die rechtspopulistische Partei, die es schon seit Ende der 80er Jahre gibt, ist vor allem im Norden Italiens erfolgreich: In Venetien und in der Lombardei stellt sie jeweils den Regionalpräsidenten. Im Süden versucht sie derzeit, Boden zu fassen.

BERLUSCONI UND SEINE  FORZA  ITALIA 

Ex-Premier Silvio Berlusconi hat eigentlich längst den Zenit seiner Macht in Italien überschritten - doch hat er noch immer seine Finger im Spiel. Den Ausgang des Referendums kommentierte er zunächst nicht. Doch auch er dürfte sich die Hände reiben, warb er vor dem Referendum in Talkshows und auf Facebook für ein „Nein“. Im Falle eines „No“ spekulierte der „Cavaliere“ auf sein politisches Comeback.

Der Gründer der konservativen Forza Italia sieht sich als den einzigen Oppositionsführer, der in der Lage ist, mit den regierenden Demokraten nach dem gescheiterten Verfassungsreferendum zu verhandeln - auch über eine Reform des Wahlrechts.

Der 80-Jährige hatte ein Gesetz vorgeschlagen, das ihn und den Ministerpräsident Matteo Renzi nach Parlamentswahlen eine große Koalition bilden lassen könnte. Konsequent aber war seine Stimmungsmache gegen die Verfassungsreform nicht: Immerhin hat seine Partei im Parlament für die Änderung gestimmt. Dort ist sie derzeit mit 50 Abgeordneten vertreten.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zwar hat die Parlamentswahl in Italien keinen klaren Sieger hervorgebracht. Doch die populistischen Parteien Lega und Fünf-Sterne-Bewegung beanspruchen jeweils die Regierung für sich. Der Verlierer kündigt indes seinen Rücktritt an.
Former Prime Minister and leader of the Democratic Party (PD), Matteo Renzi, gives a press conference a day after Italy's general elections on March 5, 2018 at the PD headquarters in Rome.
The centre-left coalition led by Renzi's Democratic Party (PD), in power going into the elections, is set to pick up just 23.6 percent of the vote in Sunday's election, down on the last polling figures allowed before the election and a huge blow to the PD's chances of being part of the next government. / AFP PHOTO / Andreas SOLARO
Droht in Italien nach dem angekündigten Rücktritt von Ministerpräsident Renzi nun eine längere Regierungskrise? Noch ist unklar, wer sein Nachfolger wird. Es wird aber auch schon über vorgezogene Parlamentswahlen spekuliert.
Nachfolger für Renzi könnte Finanzminister Pier Carlo Padoan werden.
Nach gescheitertem Verfassungsreferendum
Das Aufatmen in Berlin und Brüssel war nur von kurzer Dauer. Doch der Rücktritt von Italiens Regierungschef Renzi beschert der EU einen neuen Stresstest. Außenminister Jean Asselborn warnt vor Auswirkungen auf den Euro.
Italy's Prime Minister Matteo Renzi arrives to announce his resignation during a press conference at the Palazzo Chigi following the results of the vote for a referendum on constitutional reforms, on December 4, 2016 in Rome. "My experience of government finishes here," Renzi told a press conference after the No campaign won what he described as an "extraordinarily clear" victory in the referendum on which he had staked his future.
 / AFP PHOTO / Andreas SOLARO
Verfassungsreferendum in Italien
Die Regierung in Italien will die Verfassung ändern, das Volk soll darüber abstimmen. Hier zehn Fakten über die Reform im Kurzüberblick.
Heute schreiten 47 Millionen wahlberechtigte Italiener zur Wahlurne und entscheiden, ob es zu einer Verfassungsreform kommt.
Verfassungsrefenrendum in Italien
Es ist der Schicksalstag für Regierungschef Matteo Renzi. Millionen Italiener stimmen über eine Verfassungsreform ab. Und damit auch über die Zukunft der Regierung. Mit Folgen weit über die Landesgrenzen hinaus.
Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi am Sonntag bei der Stimmabgabe im Wahllokal.
Der Kampf um Stimmen ist vorbei, jetzt harrt Italien des Ergebnisses - und ganz Europa schaut zu. Das Land steht vor einer Volksabstimmung, bei der es um weit mehr geht als nur um eine Verfassungsänderung.
Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi am Samstag auf einer Wahlkampfveranstaltung zum Verfassungsreferendum in Florenz.