Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wenn Terror sogar für die Geheimdienste zu geheim ist
International 4 Min. 02.11.2022
Exklusiv für Abonnenten
Nach Leak von NSU-Akten

Wenn Terror sogar für die Geheimdienste zu geheim ist

Dieses Archivfoto zeigt eine Demonstration gegen rechte Gewalt in München anlässlich des Auftakts des NSU-Gerichtsprozesses im April 2013.
Nach Leak von NSU-Akten

Wenn Terror sogar für die Geheimdienste zu geheim ist

Dieses Archivfoto zeigt eine Demonstration gegen rechte Gewalt in München anlässlich des Auftakts des NSU-Gerichtsprozesses im April 2013.
Archivfoto: Getty Images
International 4 Min. 02.11.2022
Exklusiv für Abonnenten
Nach Leak von NSU-Akten

Wenn Terror sogar für die Geheimdienste zu geheim ist

Der geleakte NSU-Abschlussbericht beweist vor allem, wie groß die Ahnungslosigkeit der deutschen Sicherheitsbehörden in Sachen Rechtsradikalismus ist.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wenn Terror sogar für die Geheimdienste zu geheim ist“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Skandal um rechte Drohmails
Ein 53 Jahre alter Berliner soll hinter dem Kürzel „NSU 2.0“ stecken – und steht nun vor Gericht.
ARCHIV - 21.07.2020, Hessen, Wiesbaden: Ein Demonstrantin hält bei einer Kundgebung in der Wiesbadener Innenstadt ein Plakat mit der Aufschrift "Solidarität mit den Betroffenen des NSU 2.0". Anlass der Protestaktion war eine Sitzung des Landtags-Innenausschusses zu der Affäre um rechtsextreme Drohschreiben. (Illustration zu "Anklage wegen «NSU 2.0»-Drohschreiben") Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In Saarlouis starb 1991 ein Asylbewerber bei einem Brandanschlag. Jahrzehntelang ruhten die Ermittlungen. Jetzt präsentiert der deutsche Generalbundesanwalt einen Verdächtigen.
Samuel Yeboah wurde 27 Jahre alt.