Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Weltweite Rüstungsausgaben steigen weiter
International 2 Min. 06.12.2020 Aus unserem online-Archiv

Weltweite Rüstungsausgaben steigen weiter

Wegen der Unterstützung von Separatisten im Ukrainekonflikt (Foto) sind russische Rüstungshersteller mit Sanktionen belegt.

Weltweite Rüstungsausgaben steigen weiter

Wegen der Unterstützung von Separatisten im Ukrainekonflikt (Foto) sind russische Rüstungshersteller mit Sanktionen belegt.
Foto: AFP/LW-Archiv
International 2 Min. 06.12.2020 Aus unserem online-Archiv

Weltweite Rüstungsausgaben steigen weiter

Die 25 größten Waffenhändler steigerten ihren Umsatz nach einem Bericht von Friedensforschern vergangenes Jahr um 8,5 Prozent.

dpa - Die weltweiten Ausgaben für Waffen und Rüstungsgüter sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Das internationale Friedensforschungsinstitut Sipri bezifferte den Gesamtumsatz der 25 größten internationalen Rüstungsunternehmen 2019 auf insgesamt 361 Milliarden US-Dollar (knapp 300 Mrd Euro). Das sind 8,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Bericht wurde am Montag in Stockholm veröffentlicht.

Der wichtigste Händler sind mit weitem Abstand die Vereinigten Staaten. Die zwölf US-Unternehmen, die in der Rangliste erfasst sind, stehen für 61 Prozent der Verkäufe weltweit. Allein die fünf größten Rüstungsproduzenten Lockheed Martin, Boeing, Northrop Grumman, Raytheon und General Dynamics verzeichneten einen Umsatz von 166 Milliarden US-Dollar (136 Mrd Euro).

China und Russland auf den Plätzen zwei und drei

Auf Platz zwei im weltweiten Waffenhandel folgt China mit 16 Prozent. Die vier von Sipri gelisteten chinesischen Unternehmen steigerten ihren Umsatz binnen eines Jahres um 4,8 Prozent. Sipri-Forscher Nan Tian erklärte dies so: „Chinesische Waffenunternehmen profitieren von militärischen Modernisierungsprogrammen für die Volksbefreiungsarmee.“ Verkauft werde überwiegend im eigenen Land.

Auf Platz drei in der globalen Rangliste findet sich Russland mit einem Anteil von 3,9 Prozent. Die Ausfuhr ins Ausland ist für russische Rüstungsproduzenten durch die Sanktionen infolge des Ukraine-Konflikts und der Besetzung der Krim-Halbinsel beschränkt. Die Einnahmen der beiden gelisteten Unternehmen gingen um insgesamt 634 Millionen US-Dollar (522 Mio Euro) zurück. Ein dritter russischer Produzent fiel aus den Top 25 heraus.

„Russland ist ein sehr starker Player und hat eine starke Rüstungsindustrie“, sagte Lucie Béraud-Sudreau, Leiterin des Sipri-Forschungsprogramms zu Waffenhandel und Militärausgaben. Aufgrund der Wirtschaftslage habe sich die Modernisierung des Militärs jedoch verlangsamt. „Das bedeutet natürlich einen Umsatzrückgang für die russische Rüstungsindustrie, weil ihr Hauptauftraggeber, die russische Regierung, weniger ordert.“

Kritik aus der Zivilgesellschaft

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte den Anstieg der Rüstungsausgaben und forderte ein „radikales Umdenken“. „Selten wird eine Fehlentwicklung so deutlich vor Augen geführt: Weltweit sind Hunderte Millionen Existenzen durch die Corona-Pandemie bedroht, Abermillionen sind infiziert und Unzählige haben keine ausreichende medizinische Versorgung“, sagte Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz der Deutschen Presse-Agentur. Die Sipri-Zahlen zeigten, „wohin das knappe Geld nicht fließen sollte: immer weiter in die Taschen der internationalen Waffenindustrie.“


25.04.2018, Brandenburg, Schönefeld: Lockheed Martin F-35 Tarnkappen Mehrzweck Kampfjet der USA ist bei der Raumfahrtausstellung (ILA) ausgestellt. Bis Sonntag präsentierten 1100 Aussteller aus 41 Ländern ihre Neuheiten von Flugzeugen über Drohnen und Flugtaxis bis hin zu Raketentechnik. (zu dpa "Ein Kampfjet für Europa - Berlin und Paris gehen in Rüstungsoffensive" am 26.04.2018) Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Militärausgaben erreichen weltweit Niveau wie im Kalten Krieg
Drohende Konflikte in vielen Regionen der Welt lassen die großen Staaten weiter aufrüsten. Nur Russland fällt aus der Reihe - nicht aus Pazifismus, sondern aus Geldmangel.

Die sechs größten westeuropäischen Unternehmen machten zusammen 18 Prozent aus. Deutsche Firmen rangieren nicht unter den Top 25. Das größte deutsche Rüstungsunternehmen Rheinmetall steigerte seinen Umsatz um 4 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar (3,2 Mrd Euro).

Der Anstieg der Rüstungsausgaben sei auch ein Spiegel der Spannungen in der internationalen Politik, sagte Béraud-Sudreau. Diese Entwicklung sei bereits seit der Besetzung der Krim-Halbinsel durch Russland 2014 zu beobachten. Nach dem Einzug des inzwischen abgewählten US-Präsidenten Donald Trump ins Weiße Haus 2016 habe sie sich verstärkt.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die USA haben spätestens im vergangenen Jahrzehnt ihren alleinigen Führungsanspruch verloren. Russland und China mischen auf der Bühne der Weltpolitik kräftig mit.
TOPSHOT - US President Donald Trump speaks during a summit on transforming mental health treatment to combat homelessness, violence and substance abuse at the White House campus on December 19, 2019 in Washington,DC. (Photo by Brendan Smialowski / AFP)
Der Aufbau einer europäischen Verteidigungsunion kommt in großen Schritten voran. Besonders für Deutschland ist der Zeitplan allerdings heikel. Die amtierende Bundesregierung muss weitreichende Versprechen abgeben, obwohl sie nur noch geschäftsführend im Amt ist.
Weltweite Ausgaben für Rüstungsgüter steigen wieder
Vier Jahre lang haben die schwedischen Friedensforscher einen Rückgang der Rüstungsausgaben beobachtet. 2015 sind diese Ausgaben wieder gestiegen. Um etwa ein Prozent auf umgerechnet rund 1,5 Billionen Euro.
Französischer Exportartikel: Kampfflugzeug vom Typ Rafale.