Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo
International 4 Min. 04.04.2022 Aus unserem online-Archiv
Klimakrise

Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo

Im Durchschnitt lag der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen zwischen 2010 und 2019 so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit.
Klimakrise

Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo

Im Durchschnitt lag der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen zwischen 2010 und 2019 so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit.
Foto: LW-Archiv
International 4 Min. 04.04.2022 Aus unserem online-Archiv
Klimakrise

Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo

Die Erde erhitzt sich immer stärker, der Handlungsdruck wächst. Laut Experten hat die Welt nur noch eine kleine Restchance auf Rettung.

(dpa) Nur eine rasche und drastische Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes kann die Erderwärmung nach Einschätzung des Weltklimarats noch auf maximal 1,5 Grad begrenzen. Die Zeit zum Handeln sei gekommen, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht des Weltklimarats (IPCC). „Wir sind an einem Scheideweg. Die Entscheidungen, die wir jetzt treffen, können eine lebenswerte Zukunft sichern“, erklärte der IPCC-Vorsitzende Hoesung Lee. „Wir haben die Werkzeuge und das Wissen, um die Erwärmung zu begrenzen.“


Lokales, Glaçis, Klimastreik, youth for climate Luxembourg  Foto: Luxemburger Wort/Anouk Antony
Warum Erwachsene sich jungen Klimaktivisten anschließen sollten
Die Klimajugend hat für Freitag eine Demonstration angekündigt. Sarah Muller erklärt, warum es kein richtiger Schülerstreik mehr ist.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres erhob schwere Vorwürfe gegen Wirtschaft und Politik. Die Vereinten Nationen hatten im vorigen Jahr ihr Ziel bekräftigt, die Erderwärmung im Vergleich zum späten 19. Jahrhundert auf 1,5 Grad zu begrenzen, um katastrophale Folgen des Klimawandels abzuwenden. Es seien mittlerweile effektive Klimaschutzmaßnahmen, gesetzliche Regulierungen und Marktmechanismen bekannt, betonte Lee.

„Wenn diese entsprechend skaliert und breiter angewendet werden, können sie tiefgreifende Einsparungen von Emissionen unterstützen und Innovationen ankurbeln.“ So seien etwa die Kosten für Solar- und Windenergie seit 2010 um bis zu 85 Prozent gesunken, was den Ausbau erneuerbaren Energien angekurbelt habe.

Deutliche Einsparungen möglich

Im Durchschnitt lag der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen zwischen 2010 und 2019 so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Allerdings habe sich die Wachstumsrate verlangsamt, heißt es im Bericht. Aber ohne unverzügliche Verringerungen der Emissionen sei das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen.

Dazu gehört etwa im Energiesektor, erheblich weniger fossile Energieträger zu nutzen, den Verkehr und andere Sektoren weitgehend zu elektrifizieren, die Energieeffizienz zu verbessern und alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff zu nutzen.

Die Kosten für Solar- und Windenergie sind laut Bericht seit 2010 um bis zu 85 Prozent gesunken, was den Ausbau erneuerbaren Energien angekurbelt hat.
Die Kosten für Solar- und Windenergie sind laut Bericht seit 2010 um bis zu 85 Prozent gesunken, was den Ausbau erneuerbaren Energien angekurbelt hat.
Foto: dpa

Der Weltklimarat beleuchtete außerdem, welchen Einfluss es hat, weniger Fleisch zu essen oder sich klimafreundlicher fortzubewegen – und kommt zu dem Schluss: Lebensstil und persönliches Verhalten spielen zwar eine wichtige Rolle fürs Klima. Doch brauche es die richtigen Rahmenbedingungen durch die Politik, betonen die Autoren. Die Verantwortung dürfe nicht auf den Einzelnen abgewälzt werden. Mit Richtlinien, neuen Technologien und passender Infrastruktur könne man die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 40 bis 70 Prozent reduzieren, heißt es - „ein erhebliches ungenutztes Potenzial“.

Mit Richtlinien, neuen Technologien und passender Infrastruktur könnte man die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 40 bis 70 Prozent reduzieren.  

Die Wissenschaft hält es für immer wahrscheinlicher, dass die Erhitzung der Erde zeitweise die kritische Schwelle von 1,5 Grad übersteigen wird, bevor sie durch entsprechende Maßnahmen wieder sinken könnte. Dabei wird auch die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre eine Rolle spielen, die vom Weltklimarat erstmals ausführlicher betrachtet wurde. Die Experten befürworten zwar die Erforschung solcher Techniken, warnen aber davor, sich darauf zu verlassen. Keine Technologie dieser Art könne auffangen, was an notwendigen Einsparungen in anderen Bereichen ausbleibe.

Anstieg etwas abgeflacht

Für den Bericht hatten Hunderte Wissenschaftler aus 65 Ländern in den vergangenen Jahren Zehntausende Studien ausgewertet. Er ist Teil des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats, dessen Veröffentlichungen als umfassendster und international anerkannter Stand der Klimaforschung gelten. In dem Bericht, dem 195 IPCC-Mitgliedstaaten am Montag zustimmten, geht es um Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels.


ProVelo: „Baut Radwege und Radfahrer werden kommen“
Radfahrinitiative ProVelo fordert schnelles Umdenken bei der Mobilitätspolitik angesichts des Klimawandels und steigender Bedürfnisse.

„Wir haben die Emissionskurve der Treibhausgase nicht nach unten gebogen, wir haben nur ihren Anstieg etwas abgeflacht“, sagte Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Nun müsse die Politik zupacken. Die Organisation Germanwatch erklärte, die für die Bewältigung der Klimakrise entscheidende Dekade habe begonnen.

Wir haben die Emissionskurve der Treibhausgase nicht nach unten gebogen, wir haben nur ihren Anstieg etwas abgeflacht.

Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung

Die Bewegung Fridays for Future zeigte sich alarmiert. Der Bericht zeige: „Das Zeitfenster für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommen schließt sich rasant.“ Bereits jetzt müsse zum Einhalten der 1,5-Grad-Grenze Kohlenstoffdioxid wieder aus der Atmosphäre entfernt werden. Doch das Warten auf ein „technologisches Wunder“ werde vergebens sein. „Es gibt keine Möglichkeit zur CO2-Entfernung, die die Notwendigkeit radikaler Emissionsreduktion ersetzt.“

Thunberg warnt vor Optimismus

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg warnte vor falschem Optimismus. „Wenn ihr den neuen IPCC-Bericht lest, behaltet im Hinterkopf, dass die Wissenschaft vorsichtig ist und dass das hier in den Verhandlungen von Ländern verwässert worden ist“, schrieb die 19-Jährige auf Twitter.


Wirtschaft, Blanche Weber, 50 Jahre, Grenzen des Wachstums, Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort
Fehlender Wille, die Wachstumsfrage zu beantworten
50 Jahre nach der Veröffentlichung der „Grenzen des Wachstums“ gibt Blanche Weber zu bedenken, dass die Welt „sehenden Auges in die Zerstörung des Planeten“ renne.

Vor der Veröffentlichung des Teilberichts zur Begrenzung des Klimawandels hatten die Forscherinnen und Forscher rund zwei Wochen lang mit Staatenvertretern um finale Formulierungen gerungen. Thunberg kritisierte, manchen scheine es eher darum zu gehen, den Verursachern des Klimawandels falsche Hoffnung zu geben, anstatt „die unverblümte Wahrheit auszusprechen, die uns eine Chance zum Handeln geben würde“.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres erhob schwere Vorwürfe gegen Wirtschaft und Politik. „Es ist ein Dokument der Schande, ein Katalog der leeren Versprechen, die die Weichen klar in Richtung einer unbewohnbaren Erde stellen“, betonte er in einer Videobotschaft. „Sie ersticken unseren Planeten“, sagte Guterres über Regierungen und Firmen, die für hohe Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind.

Es ist ein Dokument der Schande, ein Katalog der leeren Versprechen.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres

Ähnlich äußerte sich der Klimaschützer und frühere US-Vizepräsident Al Gore: Der IPCC-Bericht mache es mehr als klar, dass die Zeit der leeren Versprechungen vorbei sei. Es bestehe eine atemberaubende Kluft zwischen den Versprechungen von Politik, Wirtschaft und Banken und den Handlungen, die nötig seien, um die Ziele des Pariser Weltklimaabkommens zu erreichen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

50 Jahre „Grenzen des Wachstums“
50 Jahre nach der Veröffentlichung der „Grenzen des Wachstums“ gibt Blanche Weber zu bedenken, dass die Welt „sehenden Auges in die Zerstörung des Planeten“ renne.
Wirtschaft, Blanche Weber, 50 Jahre, Grenzen des Wachstums, Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort
Klimakonferenz COP26
Das Papier für Abschlusserklärungen ist geduldig. Die eigentliche Arbeit fürs Klima beginnt erst, wenn in Glasgow die Kameras weggepackt sind.
Luxembourg's Prime Minister Xavier Bettel arrives for the COP26 UN Climate Summit in Glasgow on November 1, 2021. - More than 120 world leaders meet in Glasgow in a "last, best hope" to tackle the climate crisis and avert a looming global disaster. (Photo by PHIL NOBLE / POOL / AFP)
Regierungswechsel in Norwegen
Norwegen steuert auf einen Regierungswechsel zu. Das könnte zu strengeren Klimavorgaben führen - ein Problem für die Multis.
Labor leader Jonas Gahr Store answers questions from reporters outside his home, the day after the parliamentary election in Oslo, on September 14, 2021. - Norway's left-wing opposition headed by Labour Party leader Jonas Gahr Store won Monday's general election after a campaign dominated by questions about the future of the key oil industry in Western Europe's largest producer (Photo by Terje Bendiksby / NTB / AFP) / Norway OUT
Thekla Wilkening und Robin Haring stellen sich in ihrem Buch der Frage, wie ein Leben gelingen kann, das die Erde weniger ausbeutet.
Ein „weiter so“ kann es im Umgang mit der Erde und ihren Ressourcen nicht geben. Thekla Wilkening und Robin Haring wollen mit ihrem Buch zeigen, wie es
auch anders geht.