Bei dem Attentat waren 84 Menschen getötet worden.
Foto: AFP
Zweieinhalb Wochen nach dem Terroranschlag von Nizza hat die französische Justiz einen weiteren Verdächtigen angeklagt und in Untersuchungshaft genommen.
Zweieinhalb Wochen nach dem Terroranschlag von Nizza hat die französische Justiz einen weiteren Verdächtigen angeklagt und in Untersuchungshaft genommen.
(dpa) - Zweieinhalb Wochen nach dem Terroranschlag von Nice hat die französische Justiz einen weiteren Verdächtigen angeklagt und in Untersuchungshaft genommen. Der 36-Jährige sei auf Handy-Bildern mit dem mutmaßlichen Nice-Angreifer Mohamed Lahouaiej Bouhlel zu sehen, berichteten der Sender BFMTV und andere französische Medien am Montagabend.
Dem Mann werde vorgeworfen, an einer kriminellen Vereinigung teilgenommen zu haben, die im Zusammenhang mit einem Terror-Vorhaben stehe. Er soll mit Bouhlel mindestens seit einem Jahr in Kontakt gewesen sein.
Bouhlel hatte laut den Ermittlern am 14. Juli auf der Strandpromenade von Nice mit einem Lastwagen 84 Menschen getötet, bevor die Polizei ihn erschoss. Fünf mutmaßliche Unterstützer sitzen schon länger in Untersuchungshaft - drei von ihnen werden der Beihilfe zum Mord in Verbindung mit einem Terrorakt beschuldigt, zwei weitere sollen bei der Beschaffung seiner Pistole eine Rolle gespielt haben.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Der Attentäter von Nice hat einstweilen die Hoffnung zerstört, dass es wieder einen normalen Alltag geben könnte. Erneut die Angst wie schon nach den Anschlägen von Paris im November letzten Jahres.
Ganz ohne Bedenken verreisen derzeit jedoch nur wenige Luxemburger. Die Attentate in Frankreich und Deutschland sowie die Unruhen in der Türkei stimmen nachdenklich. Spanien und Griechenland profitieren.
Frankreich kommt nicht zur Ruhe: In einer Kirche nehmen zwei Angreifer Geiseln, töten den Priester. Präsident Hollande spricht von einem neuen Terroranschlag - keine zwei Wochen nach der Lastwagen-Attacke von Nizza.
Mehr als 1500 Menschen – mehr als die Hälfte der Bevölkerung – haben im lothringischen Herserange der Toten von Nice gedacht. Sechs Einwohner des Dorfes waren bei der Terrorattacke getötet worden.
Die Menschen trauern. Sie weinen. Sie verarbeiten die Tat vom 14. Juli. Nizza trauert. Der Schmerz scheint mit den Tagen eher größer zu werden. Am Mittag legte Frankreich eine Schweigeminute ein.
Nach dem verheerenden Anschlag mit Dutzenden Toten in Nice werden immer mehr Details über den Attentäter bekannt. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten über den Mann, der 85 Menschen tötete.
Obama war schon hier. Vor sieben Jahren. Nun kommt Joe Biden ins idyllische Bayern. In Anbetracht der Weltkrisen dürfte der G7-Gipfel weniger idyllisch ablaufen.
Obama war schon hier. Vor sieben Jahren. Nun kommt Joe Biden ins idyllische Bayern. In Anbetracht der Weltkrisen dürfte der G7-Gipfel weniger idyllisch ablaufen.
International
von
Cornelie BARTHELME
4 Min.25.06.2022