Der verdächtige Mann wurde bereits am Mittwoch festgenommen.
Foto: REUTERS
Der 30-jährige Yassine A. stehe im Verdacht, an terroristischen Attentaten beteiligt und Anführer in einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein, so die belgischen Behörden.
Der 30-jährige Yassine A. stehe im Verdacht, an terroristischen Attentaten beteiligt und Anführer in einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein, so die belgischen Behörden.
(dpa) - Die belgischen Behörden haben einen weiteren Terrorverdächtigen im Zusammenhang mit den Pariser Anschlägen vom November 2015 verhaftet. Dies teilte die Staatsanwaltschaft am Freitagabend in Brüssel mit. Der 30-jährige Yassine A. stehe im Verdacht, an terroristischen Attentaten beteiligt und Anführer in einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein. Ein Richter habe Untersuchungshaft für einen Monat angeordnet.
Der Mann wurde den Angaben zufolge am 11. Juli 1986 in Brüssel geboren und hat die belgische Staatsangehörigkeit. Er sei am Mittwoch festgenommen worden. Einzelheiten wollte die Behörde aus ermittlungstaktischen Gründen nicht nennen.
Bei der Anschlagsserie in Paris im November 2015 hatten islamistischen Terroristen mehrere Orte angegriffen und 130 Menschen ermordet. Mehrere mutmaßliche Mitglieder der Terrorzelle stammten aus Belgien oder lebten zeitweise dort.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Der in Belgien inhaftierte Terrorverdächtige Mohamed Abrini ist nach Frankreich überstellt worden. Ihm wird vorgeworfen, an den Terroranschlägen von Paris beteiligt gewesen zu sein.
Auch Belgien scheint weiter im Visier von Terroristen zu stehen. Nach mehreren Razzien sitzt ein 33-Jähriger in Haft. Die Vorwürfe gegen ihn wiegen schwer.
Noch ist unklar, ob die belgische Ermittler tatsächlich die beiden Begleitern der Selbstmordattentäter von Brüssel erwischt habe. Die Behörden bleiben zurückhaltend, und melden noch eine weitere Festnahme.
Die Ereignisse überschlagen sich. In Belgien wächst die Terrorangst. Nach Hinweisen auf einen Anschlag - wie in Paris - gilt in Brüssel die maximale Warnstufe. Die Vereinten Nationen sollen im Kampf gegen den IS ein Bündnis schmieden. Hier ein Überblick.
Die Hintergründe eines verhinderten Terroranschlags gegen die belgische Polizei bleiben im Dunkeln. Fahnder suchen einen früheren Syrien-Kämpfer. Festnahmen in Griechenland erweisen sich als falsche Fährte.
Neben Frankreich ist nun auch Belgien vom islamistischen Terror bedroht. Bei einem Schlag gegen Dschihadisten sterben im Osten des Landes zwei Verdächtige im Kugelhagel der Polizei.
Beim EU-Gipfel in Brüssel will sich Luxemburg mit Blick auf den Ukraine-Krieg für die Einrichtung eines Sondergerichts für „das Verbrechen der Aggression“ einsetzen.
Beim EU-Gipfel in Brüssel will sich Luxemburg mit Blick auf den Ukraine-Krieg für die Einrichtung eines Sondergerichts für „das Verbrechen der Aggression“ einsetzen.