Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Weitere Vermisste unter Trümmern in Genua - Suche nach Schuldigen
International 19 2 4 Min. 16.08.2018 Aus unserem online-Archiv

Weitere Vermisste unter Trümmern in Genua - Suche nach Schuldigen

International 19 2 4 Min. 16.08.2018 Aus unserem online-Archiv

Weitere Vermisste unter Trümmern in Genua - Suche nach Schuldigen

Während die Retter zwischen den Trümmerbergen nach Vermissten suchen, machen die Politiker Schuldige für die Tragödie in Genua aus. Viele sagen: Der Einsturz der Brücke war kein Unglück.

(dpa) - Nach dem Brückeneinsturz von Genua mit über 40 Toten werden noch viele Menschen vermisst - und die Schuldzuweisungen gehen weiter. Mitglieder der neuen populistischen Regierung machten am Mittwoch den privaten Betreiber der Autobahn für das Unglück verantwortlich. Die Vize-Regierungschefs Luigi Di Maio und Matteo Salvini zeigten mit dem Finger in Richtung früherer Regierungen und der EU. Die EU-Kommission wies die Kritik zurück.

Während eines schweren Unwetters war am Dienstagmittag der 40 Meter hohe Polcevera-Viadukt, der auch Morandi-Brücke genannt wird, auf einem etwa 100 Meter langen Stück eingestürzt. Die Brücke ist Teil der Autobahn 10, die auch als Urlaubsverbindung „Autostrada dei Fiori“ bekannt und eine wichtige Verbindungsstraße nach Südfrankreich, in den Piemont und die Lombardei ist.

Papst Franziskus gedachte auf dem Petersplatz vor 20 000 Gläubigen der Opfer. Die Staatsanwaltschaft gab die vorläufige Zahl der Toten mit 42 an, während die Präfektur von 39 sprach. Unter den Opfern sind mindestens drei Minderjährige im Alter von 8, 12 und 13 Jahren. 16 Menschen seien verletzt, der Zustand von 12 Menschen sei kritisch, teilte die Präfektur mit.

Weitere Opfer zu erwarten

Es werde erwartet, dass die Zahlen weiter steigen, sagte Regionalpräsident Giovanni Toti laut Nachrichtenagentur Ansa nach einem Besuch von Verletzten in einem Krankenhaus, zusammen mit Regierungschef Giuseppe Conte. Für den Großteil der Verletzten gebe es gute Heilungschancen. Es gebe aber unter der Brücke noch immer „zahlreiche Vermisste“, sagte Toti. Rettungskräfte berichteten von Fahrzeugen, die noch immer in den Trümmern zu sehen seien. Italien will eine Staatstrauer für die Opfer ausrufen.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Unter den Toten der Katastrophe sind auch vier Franzosen. Man stehe in engem Kontakt zu den italienischen Behörden, um herauszufinden, ob möglicherweise noch weitere Landsleute bei der Katastrophe ums Leben gekommen seien, teilte das französische Außenministerium mit. Zwei rumänische Staatsbürger wurden ebenfalls identifiziert, teilte das Außenministerium in Bukarest mit.

Erste Maßnahmen

Gegen den Betreiber Autostrade per l'Italia seien Schritte eingeleitet worden, um die Lizenz für die Straße zu entziehen und eine Strafe von bis zu 150 Millionen Euro zu verhängen, erklärte Verkehrsminister Danilo Toninelli am Mittwoch auf Facebook. Er forderte das Management zum Rücktritt auf. Auch der Fünf-Sterne-Chef und Vize-Ministerpräsident Luigi Di Maio machte das Unternehmen für die Tragödie verantwortlich, das von allen Vorgängerregierungen gedeckt worden sei. Das Unternehmen verteidigte sich gegen die Vorwürfe: Die Brücke sei alle drei Monate kontrolliert worden.


This general view taken on August 15, 2018, shows abandoned vehicles on the Morandi motorway bridge the day after a section collapsed in the north-western Italian city of Genoa. - At least 38 people were killed on August 14, when the giant motorway bridge collapsed in Genoa in northwestern Italy. The collapse, which saw a vast stretch of the A10 freeway tumble on to railway lines in the northern port city, was the deadliest bridge failure in Italy for years, and the country's deputy transport minister warned the death toll could climb further. (Photo by Valery HACHE / Piero CRUCIATTI / AFP / AFP)
Brückeneinsturz in Genua: Zahl der Todesopfer steigt auf 42
Am Dienstag bricht in Genua eine vielbefahrene Autobahnbrücke zusammen, Fahrzeuge stürzen in die Tiefe. Staatsanwalt Francesco Cozzi redet bereits von 42 Todesopfern. Die Suche nach Überlebenden geht weiter.

Nach Ansicht von Innenminister Salvini untergraben die europäischen Vorgaben zum Haushaltsdefizit die Sicherheit des Landes. Geld, das für die Sicherheit ausgegeben werde, dürfe „nicht nach den strengen (...) Regeln berechnet werden, die Europa uns auferlegt“, sagte der EU-kritische Politiker am Mittwoch dem Sender Radio24. „Immer muss man um Erlaubnis fragen, um Geld auszugeben“, prangerte er an. Davon dürfe aber nicht die Sicherheit auf den Straßen, bei der Arbeit und in den Schulen, „in denen immer mal wieder die Decken einstürzen“, abhängen.

Widerspruch aus Brüssel

Ein Sprecher der EU-Kommission wies dagegen darauf hin, dass EU-Staaten politische Prioritäten im Rahmen der geltenden Haushaltsregeln selbst festlegen könnten - „zum Beispiel die Entwicklung und den Erhalt der Infrastruktur“. Tatsächlich habe die EU Italien sogar dazu ermuntert, in die Infrastruktur zu investieren.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Augenzeugen hatten berichtet, dass kurz vor dem Einsturz ein Blitz in die Brücke eingeschlagen habe. Doch Staatsanwalt Francesco Cozzi ließ im Gespräch mit RaiNews24 erkennen, dass auch die Ermittler von menschlichem Versagen als Ursache ausgehen. Zum jetzigen Zeitpunkt von einem Unglück zu reden, obwohl es sich bei der Brücke um ein „Werk von Menschen“ handele, das Instandhaltungen unterzogen worden sei, „erscheint mir ziemlich gewagt“, sagte Cozzi.

Marode Infrastrukturen

Die Infrastruktur in Italien ist vielerorts dramatisch veraltet. Die Katastrophe an der „kranken Brücke“, wie die Zeitung „Corriere della Sera“ sie nennt, lässt nach mehreren weniger dramatischen Einstürzen in den vergangenen Jahren nun die Alarmglocken umso lauter schrillen. Laut der Tageszeitung „La Repubblica“ sind um die 300 Brücken und Tunnel marode.

Der Polcevera-Viadukt wurde 1967 eingeweiht und führt im Westen von Genua unter anderem über Gleisanlagen und ein Gewerbegebiet, er hat eine Gesamtlänge von 1182 Metern. Zum Zeitpunkt der Tragödie waren laut Betreibergesellschaft Bauarbeiten im Gange. Mehrmals gab es Diskussionen um eine Alternative für die Brücke, an der ständig gearbeitet werden musste.

Weltweiter Brückenbauer

Der Ingenieur Riccardo Morandi entwarf Brücken auch in anderen Ländern der Welt: Im Westen von Venezuela etwa überspannt die rund 8,6 Kilometer lange General-Rafael-Urdaneta-Brücke den Maracaibo-See und verbindet die Erdölstadt Maracaibo mit dem Rest des Landes. Im April 1964 riss ein Öltanker zwei Stützpfeiler ein. Sieben Menschen, die zum Zeitpunkt des Unglücks über die Brücke fuhren, kamen dabei ums Leben. Die Brücke ist heute wieder in Betrieb.

In Kolumbien baute Morandi in den 1970er Jahren nahe der Hafenstadt Barranquilla die Pumarejo-Brücke über den Magdalena-Fluss. Aufgrund ihres Designs steht die Brücke schon länger in der Kritik, weil sie recht niedrig ist und damit die Durchfahrt großer Schiffe verhindert. Derzeit wird in der Nähe eine neue Brücke gebaut. Nach der Fertigstellung soll die Pumarejo-Brücke abgerissen werden.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Brücken-Katastrophe von Genua ist keine zwei Jahre her. Jetzt hat Italien den imposanten Neubau trotz Corona-Krise in Rekordzeit hochgezogen und eingeweiht. Zum Fest gibt es erst Regen - und dann große Emotionen.
TOPSHOT - A rainbow is seen over the new San Giorgio bridge on the inauguration day on August 3 , 2020 in Genoa, the new high-tech structure will have four maintenance robots running along its length to spot weathering or erosion, as well as a special dehumidification system to limit corrosion. - Italy inaugurates a sleek new bridge in Genoa, though relatives of the 43 people killed when the old viaduct collapsed say the pomp and ceremony risk overshadowing the tragedy. (Photo by MIGUEL MEDINA / AFP)
Genua hat am Freitag der 43 Opfer des Brücken-Einsturzes vor einem Monat gedacht. Die Katastrophe ist noch allgegenwärtig. Vielen Bewohnern wird erst allmählich klar, was das klaffende Loch im Himmel bedeutet.
10.09.2018, Italien, Genua: Blick durch eine Absperrung auf einen Überrest der Morandi-Brücke, die am 14. August auf etwa 180 Metern einstürzte. 43 Menschen kamen ums Leben. (zu dpa "Genuas stille Wunde" vom 13.09.2018) Foto: Lena Klimkeit/dpa +++ dpa-Bildfunk +++