Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Warum Menschen aufgrund von Untätigkeit sterben mussten
International 3 Min. 01.03.2023
Nach Flüchtlingsdrama in Kalabrien

Warum Menschen aufgrund von Untätigkeit sterben mussten

In einer Sporthalle der Stadt Crotone wurden die Särge mit den sterblichen Überresten aufgestellt.
Nach Flüchtlingsdrama in Kalabrien

Warum Menschen aufgrund von Untätigkeit sterben mussten

In einer Sporthalle der Stadt Crotone wurden die Särge mit den sterblichen Überresten aufgestellt.
Foto: AFP
International 3 Min. 01.03.2023
Nach Flüchtlingsdrama in Kalabrien

Warum Menschen aufgrund von Untätigkeit sterben mussten

In Italien ist ein politischer Streit darüber entbrannt, ob das Flüchtlingsdrama in Kalabrien mit mindestens 66 Toten hätte vermieden werden können.

Von Dominik Straub (Rom)

Die 67 Särge der bisher geborgenen Toten sind in Reih und Glied in der großen Sporthalle der kalabrischen Provinzhauptstadt Crotone aufgestellt worden. Auf jedem liegt ein Kranz mit Blumen. Auch mehrere weiße Kindersärge sind darunter; auf einen von ihnen hat jemand einen kleinen Spielzeug-Lastwagen gestellt. Die Bilder werden vom Fernsehen in allen Nachrichtensendungen in die Wohnzimmer der Italienerinnen und Italiener übertragen und prangen auf den Frontseiten der Zeitungen - ein Mahnmal, und auch eine unausgesprochene Anschuldigung: Warum hat diese Menschen, warum hat diese Kinder niemand gerettet?

Die Küstenwache, die über eigens für die Rettung von Schiffbrüchigen ausgerüstete Boote verfügt, blieb untätig.

Genau dieser Frage geht der Staatsanwalt von Crotone nach, der eine strafrechtliche Untersuchung eingeleitet hat. Auch im Parlament in Rom gab es dazu schon eine Anhörung. Fest steht schon jetzt, dass es keinen Rettungsversuch gegeben hat: Ein Überwachungsflugzeug der europäischen Grenzschutz-Agentur Frontex hat das Flüchtlingsboot zwar schon am Abend vor dem Unglück gesichtet, und die Aufnahme einer Wärmebild-Kamera legte nahe, dass sich zahlreiche, vielleicht sogar hunderte Personen an Bord des Schiffes befanden.

Weil sich das Boot aber noch nicht in Seenot befand, benachrichtigte die Frontex-Crew nicht die Küstenwache, sondern die italienische Finanzpolizei, die zwei Schiffe losschickte. Das Ziel der Aktion bestand aber nicht darin, die Flüchtlinge zu retten, sondern den Gesetzen zur illegalen Einwanderung Achtung zu verschaffen.

Auch Tage nach dem Bootsunglück in Süditalien finden die Rettungsmannschaften weiterhin Leichen von Migranten und Flüchtlingen im Wasser und am Strand.
Auch Tage nach dem Bootsunglück in Süditalien finden die Rettungsmannschaften weiterhin Leichen von Migranten und Flüchtlingen im Wasser und am Strand.
Foto: AFP

Wegen der widrigen Witterungsverhältnisse - Windstärke 8, vier Meter hohe Wellen - schafften es die beiden Schiffe nicht, das Flüchtlingsboot zu erreichen - und kehrten unverrichteter Dinge in ihre Häfen zurück. Auf den Gedanken, dass ein Seegang, der selbst die modernen Schnellboote der Finanzpolizei überfordert, auch einen überladenen, hölzernen Fischkutter in Schwierigkeiten bringen könnte, kam offenbar niemand - und auch vom Flüchtlingsboot selber kam kein Notruf. Die Küstenwache, die über eigens für die Rettung von Schiffbrüchigen ausgerüstete Boote verfügt, blieb untätig. Sie kam erst, als das Flüchtlingsboot hundert Meter vor dem Strand der Kleinstadt Cutro bereits zerschellt war. Die Crew der Küstenwache konnte nur noch dabei mithelfen, die an den Strand gespülten Dutzenden Toten aus der Brandung zu tragen.


Aus dem Mittelmeer ist ein gut bewachtes Massengrab geworden
Warum noch immer jedes Jahr Tausende Menschen auf dem Weg nach Europa ertrinken müssen und die EU eine Lösung schuldig bleibt.

Restriktive Migrationspolitik in der Kritik

Die Opposition und Vertreter der Kirche wie der Bischof von Palermo machten umgehend die restriktive Migrationspolitik der Rechtsregierung von Giorgia Meloni und die Untätigkeit der EU für das Drama in Kalabrien verantwortlich. Im Zentrum der Kritik stehen der parteilose Innenminister Matteo Piantedosi, der mit einem Dekret die Arbeit der privaten Seenotretter massiv eingeschränkt hat, sowie Lega-Chef Salvini, der als Infrastrukturminister für die Häfen und damit auch für die Küstenwache zuständig ist. Die beiden Hardliner geben den Takt an bei der Migrationspolitik der Regierung - und waren schon früher ein Team gewesen: Als Salvini 2018 bis 2019 Innenminister war und die „Politik der geschlossenen Häfen“ einführte, war Piantedosi sein Kabinettschef.

Piantedosi wies jede Kritik an seinem Dekret zurück - und machte stattdessen die Flüchtlinge für das Unglück verantwortlich. Er warf den Toten Verantwortungslosigkeit vor: „Sie hätten bei diesem Wetter schon gar nicht losfahren dürfen. Die Verzweiflung rechtfertigt es nicht, dass man seine eigenen Kinder in Gefahr bringt“, erklärte der Innenminister. Mehr Ignoranz gegenüber den Fluchtursachen und weniger Empathie angesichts der 66 Särge in Crotone sind kaum noch vorstellbar. Nachdem es Rücktrittsforderungen gehagelt hatte, versuchte Piantedosi zu retten, was nicht mehr zu retten war: Er sei über die Tragödie menschlich ebenfalls erschüttert, aber sein Amt erlaube es ihm eben nicht, seine Gefühle zu zeigen, erklärte der Innenminister.


Politik , Aufnahme von Personen die internationalen Schutz beantragen in Luxemburg , PK Jean Asselborn und Maurice Bauer  Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort
Fragen und Antworten: Wie es 2022 um die Immigration stand
Außenminister Jean Asselborn (LSAP) erklärte am Dienstag, wie Luxemburg mit der Flüchtlingswelle von 2022 umgegangen ist.

Letztlich ist die Regierung von Giorgia Meloni mit ihrer Politik der Kriminalisierung der Migranten und der privaten Retter bereits gescheitert: Die Zahl der in Italien ankommenden Bootsflüchtlinge hat sich in den ersten zwei Monaten des Jahres nicht wie im Wahlkampf versprochen reduziert, sondern gegenüber dem Vorjahr auf über 14.000 fast verdreifacht. Und die italienischen Geheimdienste warnen angesichts der unstabilen politischen Verhältnisse in Tunesien bereits vor der nächsten „Zeitbombe“.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das interkulturelle Zusammenleben geht alle etwas an - nicht nur Flüchtlinge oder Grenzgänger. Das macht das neue Gesetz über das interkulturelle Zusammenleben nun klar.
IPO,PK.Présentation du projet de loi relative au vivre-ensemble interculturel,Corinne Cahen.Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort
Flucht über das Mittelmeer
Die EU muss endlich Farbe bekennen und dem sinnlosen Sterben auf den Flüchtlingsrouten über das Mittelmeer ein Ende bereiten.
SFAX, TUNISIA - OCTOBER 28: Irregular migrants are seen as operation carried out by the Tunisian National Guard against African irregular migrants who want to reach Europe illegally via the Mediterranean Sea, off the city of Sfax in the south of Tunisia on October 28, 2022. (Photo by Yassine Gaidi/Anadolu Agency via Getty Images)